LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bedrohung durch Quantencomputing könnte den mysteriösen Bitcoin-Schöpfer Satoshi Nakamoto aus dem Schatten treten lassen. Experten diskutieren über die möglichen Auswirkungen auf die Kryptowährung und die Notwendigkeit von Protokolländerungen.

Die rasanten Fortschritte im Bereich des Quantencomputings werfen neue Fragen zur Sicherheit von Kryptowährungen auf, insbesondere Bitcoin. Der anonyme Schöpfer von Bitcoin, bekannt als Satoshi Nakamoto, könnte gezwungen sein, aus der Anonymität zu treten, um auf diese Bedrohung zu reagieren. Joseph Chalom, Co-CEO von Sharplink Gaming, äußerte sich kürzlich zu dieser Möglichkeit und betonte die Notwendigkeit, über Protokolländerungen nachzudenken, um die Sicherheit der digitalen Währung zu gewährleisten.
Quantencomputer haben das Potenzial, die derzeitigen Verschlüsselungsmechanismen, die Bitcoin schützen, zu durchbrechen. Insbesondere die Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA), die zur Sicherung von Bitcoin-Wallets verwendet wird, könnte anfällig für Angriffe durch Quantencomputer werden. Dies hat zu Diskussionen darüber geführt, ob Nakamotos Bitcoin-Bestände eingefroren werden sollten, um sie vor möglichen Angriffen zu schützen.
Die Möglichkeit, dass Nakamoto zurückkehrt, um seine Bitcoin-Bestände zu bewegen oder das Protokoll zu ändern, wird von mehreren Branchenexperten in Betracht gezogen. Adam Back, CEO von Blockstream, dessen Arbeit an Hashcash das Konsensmodell von Bitcoin inspirierte, hat ebenfalls angedeutet, dass Nakamoto in einer solchen Situation handeln könnte. Nakamotos letzte öffentliche Kommunikation fand im April 2011 statt, als er erklärte, dass er sich anderen Projekten zugewandt habe.
Die Diskussion über die Bedrohung durch Quantencomputing hat auch zu Überlegungen geführt, wie Bitcoin auf technischer Ebene gesichert werden könnte. Nakamoto selbst hatte in der Vergangenheit vorgeschlagen, dass im Falle eines Bruchs der SHA-256-Verschlüsselung ein Konsens über die ehrliche Blockchain vor dem Auftreten des Problems erzielt werden könnte, um dann mit einer neuen Hash-Funktion fortzufahren. Diese Überlegungen zeigen, dass die Kryptowährungsgemeinschaft wachsam bleiben muss, um auf technologische Entwicklungen zu reagieren, die die Sicherheit von Bitcoin gefährden könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

IT Consultant (m/w/d) KI / AI / Data Science

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Quantencomputing: Bedrohung für Bitcoin und Satoshis mögliche Rückkehr" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Quantencomputing: Bedrohung für Bitcoin und Satoshis mögliche Rückkehr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Quantencomputing: Bedrohung für Bitcoin und Satoshis mögliche Rückkehr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!