LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ära des unkontrollierten KI-Scrapings könnte bald enden. Mit neuen Standards und Technologien versuchen Unternehmen, ihre Inhalte vor ungewolltem Zugriff zu schützen. Dies könnte die Art und Weise, wie KI-Modelle trainiert werden, grundlegend verändern.

In den letzten Jahren hat sich das Scraping von Daten für KI-Modelle zu einem umstrittenen Thema entwickelt. Anfangs wurden ethische und rechtliche Überlegungen oft vernachlässigt, doch mit dem Aufstieg von Anwendungen wie ChatGPT und der Kommerzialisierung von KI-Modellen rückte die Frage nach der Herkunft der Trainingsdaten in den Fokus. Autoren, Filmemacher und große Internetunternehmen begannen, gegen die Praktiken der KI-Firmen vorzugehen und rechtliche Schritte einzuleiten.
Um den Zugang zu Daten zu sichern, haben Unternehmen wie OpenAI begonnen, individuelle Vereinbarungen mit Plattformen wie Reddit und Vox Media zu treffen. Andere Firmen wie Google und Amazon folgten diesem Beispiel mit eigenen Lizenzvereinbarungen. Trotz dieser Bemühungen hat das Scraping von KI-Daten zugenommen, was die Frage aufwirft, wie es weitergehen soll.
Die Betreiber von Websites sehen sich mit einer Flut von Anfragen konfrontiert, da KI-Crawler versuchen, ihre Inhalte zu ernten. Diese Entwicklung hat zu einer Art Wettrüsten geführt, bei dem Unternehmen versuchen, ihre Inhalte zu schützen, während KI-Firmen nach neuen Wegen suchen, um an Daten zu gelangen. Eine kürzlich durchgesickerte Liste von Websites, die angeblich von Meta gescrapt wurden, zeigt, dass dies ein branchenübliches Vorgehen ist.
Cloudflare, ein Unternehmen für Internetinfrastruktur, hat kürzlich Werkzeuge zur Verfolgung von KI-Scraping angekündigt und plant, einen Marktplatz zu schaffen, auf dem Websites Preise für den Zugang zu ihren Inhalten festlegen können. Ein neuer Standard namens Really Simply Licensing (RSL) wurde von einer Gruppe von Online-Organisationen eingeführt, um den Zugang zu Inhalten zu regulieren und zu monetarisieren. Diese Entwicklungen könnten das Ende des unkontrollierten KI-Scrapings einläuten und die Art und Weise, wie KI-Modelle trainiert werden, grundlegend verändern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte / Chemiker mit KI-Erfahrung (m/w/d)

Projektmanager / Spezialist für künstliche Intelligenz (m/w/d)

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Scraping: Ein Ende der Datenraubzüge in Sicht?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Scraping: Ein Ende der Datenraubzüge in Sicht?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Scraping: Ein Ende der Datenraubzüge in Sicht?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!