SAN FRANCISCO / DÜSSELDORF / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Euphorie um Künstliche Intelligenz ist groß, doch der wirtschaftliche Erfolg bleibt schwer fassbar. Softwarekonzerne wie SAP und Microsoft preisen die Technologie als revolutionär, doch Experten warnen vor unerwarteten Kosten für Kunden.

Die Begeisterung für Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Softwarebranche ungebrochen. Große Unternehmen wie SAP und Microsoft betonen bei jeder Gelegenheit die Vorteile der Technologie, die Unternehmen effizienter und Mitarbeiter produktiver machen soll. Doch trotz der großen Versprechen bleibt der wirtschaftliche Erfolg von KI schwer zu quantifizieren. Christian Klein, CEO von SAP, kündigt an, dass der digitale Assistent Joule bald allgegenwärtig sein wird, während Salesforce-Gründer Marc Benioff behauptet, dass KI bereits einen erheblichen Teil der Arbeit bei seinem Unternehmen übernimmt.
Microsoft-Chef Satya Nadella hebt hervor, dass sich keine Technologie so schnell verbreitet habe wie KI, was die Umsätze seines Unternehmens beflügelt. Doch trotz dieser optimistischen Aussagen bleiben konkrete Zahlen, die den wirtschaftlichen Erfolg von KI untermauern, weitgehend aus. Branchenexperten wie Faram Medhora von Forrester warnen, dass die Strategie der Softwarekonzerne, KI als Hebel zur Neupreisgestaltung bestehender Produkte zu nutzen, die reale Nachfrage verschleiern könnte.
Die Vertriebstaktiken der Unternehmen könnten Kunden in eine riskante Abhängigkeit treiben, da die tatsächlichen Geschäftsergebnisse oft hinter den Versprechungen der Anbieter zurückbleiben. Medhora betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Bewertung der tatsächlichen Ergebnisse im Vergleich zu den Aussagen der Anbieter. Die Technologie dient oft als Vorwand, um zusätzliche Produkte zu verkaufen, was die Umsatzkategorie ‘KI’ antreibt, ohne die reale Nachfrage zu reflektieren.
Die Zukunft der KI bleibt spannend, doch es ist entscheidend, dass Unternehmen die Versprechen der Anbieter kritisch hinterfragen und die tatsächlichen Geschäftsergebnisse sorgfältig analysieren. Nur so können sie sicherstellen, dass sie von den Vorteilen der Technologie profitieren, ohne in eine kostspielige Abhängigkeit zu geraten. Die Branche steht an einem Scheideweg, an dem Transparenz und realistische Einschätzungen der Schlüssel zum Erfolg sein könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner für Automatisierung und KI (m/w/d)

Software Architect AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Architect (gn)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz: Euphorie trifft auf wirtschaftliche Realität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz: Euphorie trifft auf wirtschaftliche Realität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz: Euphorie trifft auf wirtschaftliche Realität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!