LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Finanzsektor schreitet rasant voran. Europäische Startups nutzen KI, um Prozesse zu automatisieren und Effizienz zu steigern. Investoren zeigen großes Interesse an diesen innovativen Lösungen.

Seit der Einführung von ChatGPT im Jahr 2022 hat die Künstliche Intelligenz (KI) in nahezu allen Branchen Einzug gehalten, und der Finanzsektor bildet dabei keine Ausnahme. Trotz anhaltender Fragen zu den Grenzen der Technologie im Finanzdienstleistungsbereich schreitet die Entwicklung von KI-gestützten Produkten zügig voran. In diesem Jahr haben britische Neobanken wie Oaknorth und Starling angekündigt, mehr KI-basierte Produkte einzuführen. Auch wenn Klarna seine Ambitionen etwas zurückgeschraubt hat, bleibt das Potenzial der Technologie zur Effizienzsteigerung ein zentrales Thema.
Besonders im Bereich der autonomen KI-Agenten, die eine Vielzahl von Aufgaben ohne menschliches Eingreifen erledigen können, herrscht unter Investoren große Aufregung. Laut Daten von Branchenexperten haben Startups in diesem Bereich in diesem Jahr bereits über 4 Milliarden Euro an Finanzierungen erhalten. Dazu gehören auch Unternehmen, die KI-Agenten speziell für den Finanzdienstleistungssektor entwickeln, wie der KI-Schuldeneintreiber Murphy und Gradient Labs, ein auf Finanzdienstleistungen ausgerichtetes KI-Kundendienst-Startup.
Einige der vielversprechendsten Startups in diesem Bereich sind Inca aus Berlin, das mit KI-gestützten Lösungen die Komplexität von Versicherungsansprüchen reduziert, und Synthex aus London, das eine KI-Betriebsschicht für Finanzinstitute bietet, um Arbeitsabläufe zu automatisieren und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Diese Unternehmen zeigen, wie KI die Effizienz steigern und Kosten senken kann, indem sie sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren.
Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist das Londoner Unternehmen Desia, das ein KI-System für Investmentprofis entwickelt, um manuelle Datenverarbeitung zu optimieren. Durch die Vereinheitlichung von Daten aus verschiedenen Quellen können Teams schneller Einblicke gewinnen und maßgeschneiderte Berichte erstellen. Diese Entwicklungen könnten die Art und Weise, wie Investoren Chancen bewerten und überwachen, grundlegend verändern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (w/m/d) 2026

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz (Anwendung von genAI) (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische KI-Startups im Fintech-Sektor: Ein Überblick" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische KI-Startups im Fintech-Sektor: Ein Überblick" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische KI-Startups im Fintech-Sektor: Ein Überblick« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!