LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die langen Ausstiegszeiten im Ethereum-Staking erhitzt die Gemüter. Während Vitalik Buterin die 43-tägige Wartezeit als essenziell für die Sicherheit des Netzwerks verteidigt, fordern Branchenexperten eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Die Ethereum Foundation arbeitet bereits an Lösungen, um das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Nutzererfahrung zu optimieren.

Die Debatte um die langen Ausstiegszeiten im Ethereum-Staking hat in der Blockchain-Community an Intensität gewonnen. Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, verteidigt die 43-tägige Wartezeit als notwendige Sicherheitsmaßnahme. Diese Zeitspanne soll die Integrität des Netzwerks schützen, indem sie verhindert, dass Validatoren abrupt aussteigen und die Vertrauenskette gefährden.
Buterin vergleicht den Ausstiegsprozess mit einem Soldaten, der die Armee verlässt, und betont, dass diese Reibung ein wesentlicher Bestandteil der Staking-Verpflichtung sei. In einem Netzwerk mit über einer Million Validatoren und 35,6 Millionen gestaktem ETH, was fast 30 Prozent des gesamten Angebots ausmacht, ist die Verzögerung erheblich. Diese Sicherheitsmaßnahme soll das Netzwerk vor plötzlichen Veränderungen schützen, die durch massenhafte Ausstiege entstehen könnten.
Dennoch gibt es in der Branche Bedenken hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit. Michael Marcantonio von Galaxy Digital äußerte Kritik an der Länge der Ausstiegsschlange bei Ethereum, insbesondere im Vergleich zu Solana, wo die Wartezeit nur zwei Tage beträgt. Sein kritischer Tweet wurde später gelöscht, was Spekulationen über internen Druck innerhalb von Galaxy Digital auslöste. Diese Kontroversen zeigen, dass die Balance zwischen Sicherheit und Nutzererfahrung eine Herausforderung bleibt.
Auch ehemalige Mitglieder der Ethereum-Gemeinschaft wie Jimmy Ragosa werfen Galaxy Digital vor, gezielt Zweifel an Ethereum zu säen. Trotz der Kritik erkennt Buterin den Bedarf an Verbesserungen in der Nutzererfahrung an und weist darauf hin, dass die Ethereum Foundation bereits Maßnahmen ergreift, um diese Herausforderungen zu adressieren. Die Zukunft von Ethereum hängt davon ab, wie gut es gelingt, das Vertrauen in seine Sicherheitsmechanismen zu wahren und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit zu steigern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

IT-Mitarbeiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ethereum: Sicherheit versus Benutzerfreundlichkeit im Staking" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ethereum: Sicherheit versus Benutzerfreundlichkeit im Staking" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ethereum: Sicherheit versus Benutzerfreundlichkeit im Staking« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!