FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Tarifkonflikt bei Lufthansa spitzt sich zu, da die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit höhere Beiträge zu den Rentenfonds der Piloten fordert. Die Führung der Fluggesellschaft zeigt sich jedoch zurückhaltend, was zu einer möglichen Eskalation führen könnte. Parallel dazu verhandelt die Kabinengewerkschaft Ufo separat für das Kabinenpersonal, was die Spannungen weiter erhöhen könnte.

Der aktuelle Tarifkonflikt bei der Lufthansa hat sich zu einem zentralen Thema in der deutschen Luftfahrtbranche entwickelt. Im Mittelpunkt stehen die Forderungen der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC), die eine Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge zu den Rentenfonds der Piloten verlangt. Diese Forderungen treffen auf Widerstand seitens der Lufthansa-Führung, die angesichts der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens keine zusätzlichen finanziellen Belastungen tragen möchte.
Jens Ritter, der Chef von Lufthansa Airlines, betonte in einem internen Interview, dass die wirtschaftliche Stabilität der Fluggesellschaft durch die geforderten Erhöhungen gefährdet sei. Die VC hingegen hat bereits eine Urabstimmung über mögliche Streiks bei Lufthansa und ihrer Frachtsparte Lufthansa Cargo eingeleitet. Das Ergebnis dieser Abstimmung wird mit Spannung erwartet, da es die zukünftige Verhandlungsposition der Gewerkschaft maßgeblich beeinflussen könnte.
Parallel zu den Verhandlungen mit der VC hat die Kabinengewerkschaft Ufo ihre eigenen Verhandlungen über eine tarifliche Gesamtlösung für das Kabinenpersonal als gescheitert erklärt. Ufo plant nun, die Interessen der Kabinenangestellten in separaten Verhandlungen voranzutreiben. Diese parallelen Verhandlungen könnten die ohnehin angespannte Situation weiter verschärfen und zu einer zusätzlichen Belastung für die Lufthansa führen.
Die Forderungen der VC könnten laut Jens Ritter zu einer erheblichen Kostensteigerung von 228 Millionen Euro jährlich führen, was einer Verdoppelung der bisherigen Aufwendungen gleichkäme. Diese Kostensteigerung könnte die finanzielle Stabilität der Airline gefährden und möglicherweise zu einer Umverteilung von Flugzeugen hin zu profitableren Operationseinheiten führen. Trotz der Differenzen zeigt sich Ritter jedoch weiterhin offen für Gespräche und mahnt zur Besonnenheit, um Eskalationen zu vermeiden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

KI Software Architect / Developer (w/m/d)

Product Owner KI (m/w/d)

Softwareingenieur – Künstliche Intelligenz (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lufthansa im Tarifstreit: Betriebsrenten im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lufthansa im Tarifstreit: Betriebsrenten im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lufthansa im Tarifstreit: Betriebsrenten im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!