MELBOURNE / LONDON (IT BOLTWISE) – Der australische Nanosatellit SpIRIT hat erfolgreich die erste Phase seiner Mission abgeschlossen und markiert damit einen bedeutenden Fortschritt für die australische Raumfahrtindustrie. In Zusammenarbeit mit der italienischen Weltraumagentur ASI hat der von der Universität Melbourne geleitete Satellit seine Testphase im All beendet und ist bereit, seine wissenschaftlichen Beobachtungen zu beginnen.

Der australische Nanosatellit SpIRIT hat einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem er die erste Phase seiner Mission erfolgreich abgeschlossen hat. Dieses Projekt, das von der Universität Melbourne in Zusammenarbeit mit der italienischen Weltraumagentur ASI geleitet wird, stellt einen bedeutenden Fortschritt für die australische Raumfahrtindustrie dar. SpIRIT ist der erste Weltraumteleskop-Satellit, der ein wissenschaftliches Instrument einer ausländischen Weltraumagentur als Hauptnutzlast trägt.
Seit seinem Start an Bord einer SpaceX Falcon 9-Rakete im Dezember 2023 hat SpIRIT die Erde mehr als 9.000 Mal umrundet und dabei eine Strecke zurückgelegt, die einer Hin- und Rückreise zwischen Erde und Mars entspricht. Der Principal Investigator, Professor Michele Trenti von der Universität Melbourne, betonte, dass die erfolgreiche Inbetriebnahme von SpIRIT ein wahrer Meilenstein für die australische Technologie und Raumfahrtfähigkeiten sei.
SpIRIT ist ein komplexer Satellit, der in Australien entworfen und gebaut wurde, mit vielen Komponenten, die zum ersten Mal fliegen, und einem wissenschaftlichen Instrument, das von der italienischen Weltraumagentur beigesteuert wurde. Nach der erfolgreichen Testphase im All ist der Satellit nun bereit, in die nächste Phase seiner Mission überzugehen, die sich auf wissenschaftliche Beobachtungen konzentriert.
Der Satellit wird große Bereiche des Weltraums mit seinem HERMES-Röntgendetektor scannen, um kosmische Explosionen, sogenannte Gammastrahlenausbrüche, zu entdecken, die entstehen, wenn Sterne kollidieren oder sterben. Diese Explosionen sind unvorhersehbar und schwer zu entdecken, ähnlich wie eine Nadel im Heuhaufen. SpIRIT wird als Frühwarnsystem fungieren und Astronomen auf ein solches Ereignis aufmerksam machen, damit diese es weiter untersuchen können.
Der Abschluss der ersten Phase der Mission wurde mit der Entfaltung des thermischen Managementsystems und eines Selfie-Sticks markiert, mit dem der Satellit ein ‘Selfie’ im Weltraum aufgenommen hat. Das Bild, das zur Erde gesendet wurde, zeigt den Nanosatelliten mit den Emblemen der Partner, die seine Mission ermöglicht haben. Die einzigartigen Flügel von SpIRIT, die von der Universität Melbourne entworfen wurden, helfen, das Weltraumteleskop kühl zu halten und die wissenschaftliche Leistung zu steigern.
Enrico Palermo, Leiter der australischen Weltraumagentur, begrüßte den Meilenstein und den Übergang zur nächsten Phase der Mission. Er betonte, dass die SpIRIT-Mission die Fähigkeiten des australischen Raumfahrtsektors demonstriert hat, von der Entwicklung des Satelliten über die Erprobung neuer Technologien im Orbit und am Boden bis hin zur erfolgreichen Durchführung der ersten Phase.
Teodoro Valente, Präsident der italienischen Weltraumagentur, hob die Exzellenz der italienischen Weltraumwissenschaft hervor, die in der Lage ist, technologisch fortschrittliche Ausrüstungen zu produzieren, und betonte den starken strategischen Wert der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der italienischen und der australischen Weltraumagentur. Der SpIRIT-Satellit trägt an Bord einen Prototyp-Detektor, der vollständig in Italien unter der Leitung von INAF gebaut wurde. Die nominale Funktion dieses miniaturisierten Instruments wurde durch die Ausrichtung auf den Crab-Gamma-Pulsar demonstriert, der mit nur 700 Sekunden Beobachtung entdeckt wurde.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer im KI Team (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Werkstudent (w/m/d) Kreditorenbuchhaltung Schwerpunkt KI und Prozessoptimierung

KI Manager Technologie (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Australischer Nanosatellit SpIRIT: Meilenstein in der Weltraumforschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Australischer Nanosatellit SpIRIT: Meilenstein in der Weltraumforschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Australischer Nanosatellit SpIRIT: Meilenstein in der Weltraumforschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!