LONDON (IT BOLTWISE) – Ein massives Datenleck hat weltweit für Aufsehen gesorgt: 16 Milliarden Zugangsdaten, darunter Passwörter und E-Mail-Adressen, wurden online veröffentlicht. Experten warnen vor den weitreichenden Folgen für die Cybersicherheit und raten zu sofortigen Schutzmaßnahmen.

Ein kürzlich aufgetretenes Datenleck hat die Welt der Cybersicherheit erschüttert. Insgesamt 16 Milliarden Zugangsdaten, darunter Benutzernamen, E-Mail-Adressen und Passwörter, sind im Internet aufgetaucht. Diese Daten stammen aus über 30 verschiedenen Datenbanken, die seit Anfang 2025 kompromittiert wurden. Besonders besorgniserregend ist, dass auch die Zugangsdaten von Regierungsbeamten betroffen sind, was erhebliche Sicherheitsbedenken aufwirft.
Die Quelle dieses Lecks wird auf bösartige Infostealer-Software zurückgeführt, die darauf abzielt, sensible Informationen von den Geräten der Opfer zu extrahieren. Die gestohlenen Daten umfassen eine Vielzahl von Online-Diensten, von sozialen Medien und E-Mail-Konten bis hin zu VPNs und Entwicklerplattformen. Die Tatsache, dass viele der gestohlenen Zugangsdaten im Klartext vorliegen, macht sie besonders anfällig für automatisierte Angriffe.
Cyberkriminelle können mit diesen Daten eine Reihe von Angriffen starten, darunter Credential Stuffing, bei dem die gestohlenen Zugangsdaten auf verschiedenen Plattformen ausprobiert werden, um Zugang zu sensiblen Konten zu erhalten. Phishing und Social Engineering sind weitere Bedrohungen, da Betrüger mit Zugang zu persönlichen Informationen überzeugende gefälschte Nachrichten senden oder sich als die betroffene Person ausgeben können.
Um sich vor den Folgen dieses Datenlecks zu schützen, sollten Nutzer ihre Passwörter ändern, insbesondere für E-Mail-, Bank- und Shopping-Konten. Die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene. Ein Passwort-Manager kann helfen, starke und einzigartige Passwörter zu erstellen und zu verwalten. Zudem sollten Nutzer ihre Finanzkonten regelmäßig überwachen und auf verdächtige Aktivitäten achten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Consultant (m/w/d)

Business Development Manager – Agentic AI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Massiver Datenleck: 16 Milliarden Passwörter im Umlauf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Massiver Datenleck: 16 Milliarden Passwörter im Umlauf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Massiver Datenleck: 16 Milliarden Passwörter im Umlauf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!