BONN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Aldi-PC, einst ein Symbol für erschwingliche Technologie in Deutschland, hat seinen Weg in das Haus der Geschichte gefunden. Diese ikonische Hardware, die in den 1990er Jahren die Massen begeisterte, wird nun als Teil einer Dauerausstellung präsentiert, die die Entwicklung der Techniklandschaft in Deutschland dokumentiert.

Der Aldi-PC, ein Symbol für erschwingliche Technologie in Deutschland, hat seinen Platz im Haus der Geschichte der Bundesrepublik in Bonn gefunden. Diese ikonische Hardware, die in den 1990er Jahren die Massen begeisterte, wird nun als Teil einer Dauerausstellung präsentiert, die die Entwicklung der Techniklandschaft in Deutschland dokumentiert. Der PC, der erstmals 1995 von Aldi angeboten wurde, war ein IBM-kompatibler Computer, der trotz seiner leistungsstarken Hardware mit dem veralteten Betriebssystem Windows 3.11 ausgeliefert wurde.
Der Durchbruch des Aldi-PCs kam zwei Jahre später, als ein Modell mit einem Pentium-166-Chip von Intel und einem 15-Zoll-Monitor für knapp 1800 D-Mark angeboten wurde. Diese Kombination aus Preis und Leistung machte den Computer zu einem begehrten Produkt, das Menschen aus allen sozialen Schichten ansprach. Die Einführung solcher erschwinglichen Computer durch Discounter wie Aldi führte zu einem Wandel im Einzelhandel und setzte traditionelle Fachhändler unter Druck.
Die Ausstellung im Haus der Geschichte zeigt nicht nur den Aldi-PC selbst, sondern beleuchtet auch die Auswirkungen, die solche Produkte auf den Markt hatten. Während Discounter wie Aldi und Lidl PCs zwischen Lebensmitteln und Haushaltswaren verkauften, mussten traditionelle Computerhändler wie Schadt Computertechnik kreative Wege finden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Letztendlich führte der Preisdruck dazu, dass einige dieser Fachhändler, wie Schadt, Konkurs anmelden mussten.
Der Aldi-PC wird als ‘Volks-PC’ bezeichnet, da er vielen Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglichte. Diese Entwicklung trug dazu bei, dass Computer nicht mehr nur ein Luxusgut für wenige, sondern ein alltägliches Werkzeug für viele wurden. Die Ausstellung im Haus der Geschichte erinnert an diese bedeutende Phase der Technikgeschichte und zeigt, wie Discounter den Markt revolutionierten und die Verbreitung von Technologie in der breiten Bevölkerung förderten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) AI Engineer (m/w/d)

Werkstudent (w/m/d) Kreditorenbuchhaltung Schwerpunkt KI und Prozessoptimierung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der Aldi-PC: Ein Stück Technikgeschichte im Museum" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der Aldi-PC: Ein Stück Technikgeschichte im Museum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der Aldi-PC: Ein Stück Technikgeschichte im Museum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!