BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Berliner Flughafen kämpft weiterhin mit den Folgen eines Cyberangriffs, der die Passagierabfertigung erheblich beeinträchtigt hat. Vier Tage nach dem Angriff sind die Computersysteme noch nicht vollständig wiederhergestellt, was zu Verspätungen und Stornierungen führt. Die Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Collins Aerospace ist entscheidend, um die Systeme sicher und effizient wieder in Betrieb zu nehmen.

Der Berliner Flughafen steht vor einer großen Herausforderung, nachdem ein Cyberangriff die Passagierabfertigungssysteme lahmgelegt hat. Vier Tage nach dem Vorfall sind die Systeme noch immer nicht vollständig wiederhergestellt, was zu erheblichen Verzögerungen und Stornierungen führt. Der Angriff zielte auf die IT-Infrastruktur des Dienstleisters Collins Aerospace ab, der für die Bereitstellung der Abfertigungssysteme verantwortlich ist.
Die Auswirkungen des Angriffs sind weitreichend, da auch andere europäische Flughäfen wie Brüssel, Dublin und London Heathrow betroffen sind. Trotz der Schwierigkeiten konnten die meisten Flüge mit alternativen Check-in-Methoden durchgeführt werden. Die Flughäfen arbeiten eng mit Collins Aerospace zusammen, um eine sichere Lösung für die betroffenen Systeme zu finden.
Der Angriff wurde als Ransomware-Attacke identifiziert, bei der Schadsoftware eingesetzt wird, um Daten und Systeme zu verschlüsseln. Diese Art von Angriffen ist in den letzten Jahren häufiger geworden und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die IT-Sicherheit dar. Die EU-Cybersicherheitsagentur ENISA hat den Vorfall untersucht und arbeitet an Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.
Die langfristigen Auswirkungen solcher Angriffe auf die Luftfahrtindustrie sind erheblich. Flughäfen und Fluggesellschaften müssen ihre IT-Sicherheitsstrategien überdenken und verstärken, um zukünftige Angriffe zu verhindern. Dies könnte auch zu einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen internationalen Sicherheitsbehörden und der Privatwirtschaft führen, um die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen zu erhöhen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Intern Human Centric AI

KI-Entwickler - Informatiker, Wirtschaftsinformatiker o. ä. (m/w/d) - KI-Integration Geschäftsprozesse

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriff auf Berliner Flughafen: Herausforderungen und Lösungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriff auf Berliner Flughafen: Herausforderungen und Lösungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriff auf Berliner Flughafen: Herausforderungen und Lösungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!