STANFORD / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der Stanford University zeigt, dass die Verwendung von Textabkürzungen in digitalen Nachrichten die Wahrnehmung der Aufrichtigkeit und die Wahrscheinlichkeit einer Antwort negativ beeinflussen kann. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die sozialen Kosten der Effizienz in der digitalen Kommunikation.

In der heutigen digitalen Welt, in der Kommunikation oft über Textnachrichten erfolgt, hat sich eine eigene Sprache mit Abkürzungen wie „ttyl“ (talk to you later) oder „hru?“ (how are you?) entwickelt. Eine umfassende Studie der Stanford University zeigt jedoch, dass diese Effizienz mit einem sozialen Preis verbunden sein könnte. Menschen, die Textabkürzungen verwenden, werden als weniger aufrichtig wahrgenommen und erhalten seltener eine Antwort. Dies liegt vor allem daran, dass ihre Nachrichten als weniger mühevoll angesehen werden.
Die Forscher um David Fang untersuchten, wie diese gängigen Abkürzungen die zwischenmenschliche Wahrnehmung beeinflussen. Sie stellten zwei mögliche Szenarien auf: Abkürzungen könnten als lässig und informell wahrgenommen werden, was die Nähe zwischen den Gesprächspartnern fördern könnte, oder sie könnten als mangelndes Engagement in der Konversation interpretiert werden, was die Verbindung schädigt.
In einer Reihe von acht Studien mit über 5.000 Teilnehmern wurde untersucht, ob diese Effekte in verschiedenen Situationen auftreten. In einem ersten Experiment wurden den Teilnehmern hypothetische Textnachrichten gezeigt. Einige sahen Konversationen mit vollständigen Sätzen, andere mit Abkürzungen. Diejenigen, die die abgekürzten Texte lasen, bewerteten den Absender als weniger aufrichtig und gaben an, weniger wahrscheinlich zurückzuschreiben.
Ein weiteres Experiment zeigte, dass diese Wahrnehmung das Verhalten beeinflusst. Teilnehmer, die auf Nachrichten mit Abkürzungen antworteten, schrieben kürzere Antworten und gaben an, weniger Mühe in ihre eigenen Nachrichten zu stecken. Dies deutet auf einen reziproken Effekt hin, bei dem die wahrgenommene geringe Anstrengung einer Person zu einer ähnlichen Reaktion der anderen führt, was die Qualität der Interaktion verschlechtern kann.
Um zu überprüfen, ob diese Ergebnisse auch in der realen Welt Bestand haben, analysierten die Forscher tatsächliche Textnachrichtenverläufe der Teilnehmer. Personen, deren Gesprächspartner mehr Abkürzungen verwendeten, nahmen diese als weniger aufrichtig wahr und gaben an, weniger Interesse an einer Fortsetzung der Konversation zu haben.
Die Untersuchung wurde in einem aktiveren, realen Umfeld mit einem Feldexperiment auf der sozialen Messaging-Plattform Discord fortgesetzt. Die Forscher schickten fast 1.900 Discord-Nutzern Direktnachrichten und baten um eine Empfehlung für eine Animationsserie. Die Nachrichten, die in vollständigem Text verfasst waren, erhielten eine deutlich höhere Antwortquote.
Die negativen Wahrnehmungen von Abkürzungen blieben konsistent, selbst wenn nur eine geringe Anzahl von Abkürzungen verwendet wurde. Ein weiteres Experiment untersuchte, ob die Nähe der Beziehung einen Unterschied machen würde. Selbst in Gesprächen mit engen Freunden führten Abkürzungen zu einer geringeren Wahrnehmung von Aufrichtigkeit und einem reduzierten Wunsch, zurückzuschreiben.
Die Forscher führten auch eine interaktive Speed-Dating-Studie durch, bei der Teilnehmer in Echtzeit mit einem Fremden texteten. Diejenigen, die mit jemandem texteten, der Abkürzungen verwendete, waren signifikant weniger bereit, Kontaktdaten auszutauschen.
Schließlich analysierten die Forscher ein großes Datenset realer Gespräche von der Dating-App Tinder. Sie fanden heraus, dass Nutzer, die einen höheren Anteil an Abkürzungen verwendeten, im Durchschnitt kürzere Gespräche führten. Diese Korrelation hielt auch nach Berücksichtigung anderer Faktoren wie Geschlecht, Bildung und Schreibstil stand.
Die Studie zeigt, dass Textabkürzungen die zwischenmenschliche Kommunikation negativ beeinflussen, indem sie die wahrgenommene Anstrengung verringern, was wiederum zu einer geringeren wahrgenommenen Aufrichtigkeit und Reaktionsbereitschaft führt. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung der Berücksichtigung der Auswirkungen der sich entwickelnden Sprachverwendung im digitalen Zeitalter auf die Qualität und Natur der zwischenmenschlichen Kommunikation.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer – Fokus AI-Engineering (all genders)

Product Owner Generative AI & NLP (m/w/d)

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

AI Consultant (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Textabkürzungen im digitalen Zeitalter: Ein soziales Risiko?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Textabkürzungen im digitalen Zeitalter: Ein soziales Risiko?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Textabkürzungen im digitalen Zeitalter: Ein soziales Risiko?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!