MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der ADAC hat in einem umfassenden Test zahlreiche Winterreifenmodelle untersucht und dabei erhebliche Sicherheitsmängel festgestellt. Besonders günstige Modelle fielen durch, da sie bei Nässe deutlich schlechtere Bremswege aufwiesen. Autofahrer sollten daher bei der Wahl ihrer Winterreifen auf Qualität achten, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Der ADAC hat kürzlich eine umfassende Untersuchung von Winterreifen durchgeführt, die für Fahrzeuge mit 18-Zoll-Felgen geeignet sind. Dabei wurden 31 Modelle aus verschiedenen Preisklassen getestet, um ihre Leistungsfähigkeit unter winterlichen Bedingungen zu bewerten. Die Ergebnisse sind alarmierend: Fast die Hälfte der getesteten Reifenmodelle konnte nicht empfohlen werden, da sie erhebliche Sicherheitsrisiken darstellen.
Besonders auffällig war die Leistung der Reifen auf nasser Fahrbahn. Während das beste Modell, der Goodyear UltraGrip Performance 3, bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h nach etwa 31 Metern zum Stillstand kam, war das Fahrzeug mit dem schlechtesten Reifen an derselben Stelle noch mit 45 km/h unterwegs. Diese Unterschiede verdeutlichen, wie wichtig die Wahl des richtigen Reifens für die Sicherheit im Straßenverkehr ist.
Von den getesteten Modellen erhielten nur wenige die Bewertung „gut“. Neben dem Goodyear-Reifen schnitten auch der Michelin Pilot Alpin 5 und der Bridgestone Blizzak 6 positiv ab. Diese Reifen überzeugten nicht nur durch ihre Bremsleistung, sondern auch durch eine hohe Laufleistung. Der ADAC empfiehlt daher, in qualitativ hochwertige Reifen zu investieren, insbesondere wenn man häufig in Regionen mit winterlichen Bedingungen unterwegs ist.
In Deutschland besteht eine situative Winterreifenpflicht, die bei bestimmten Witterungsverhältnissen wie Glatteis oder Schneematsch greift. Autofahrer sollten daher nicht nur auf die gesetzlichen Vorgaben achten, sondern auch auf die Qualität der Reifen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Der ADAC bietet zudem Tipps für den Reifenwechsel an, um sicherzustellen, dass die Reifen ordnungsgemäß montiert und gewartet werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Webentwickler für moderne KI-Anwendungen (m/w/d)

Praktikant*in Robotik und Künstliche Intelligenz (KI)

Referent*in Forschungsförderung Schwerpunkt Informatik oder Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ADAC-Test: Viele Winterreifen als Sicherheitsrisiko eingestuft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ADAC-Test: Viele Winterreifen als Sicherheitsrisiko eingestuft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ADAC-Test: Viele Winterreifen als Sicherheitsrisiko eingestuft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!