BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Kaufland führt in einigen Filialen eine neue Kassenregelung ein, die für Diskussionen sorgt. Kunden müssen nun alle identischen Produkte einzeln scannen lassen, was den Kassiervorgang verlängern könnte. Diese Maßnahme soll die Erfassung der Kassierzeiten verbessern, stößt jedoch auf Kritik.

In einer überraschenden Maßnahme testet Kaufland in einigen seiner Filialen eine neue Kassenregelung, die bei den Kunden für Unmut sorgt. Bisher war es üblich, bei mehrfach gekauften Artikeln nur eine Packung aufs Band zu legen und die Anzahl im Warenkorb anzugeben. Dies beschleunigte den Kassiervorgang erheblich, insbesondere bei Vorratskäufen. Nun jedoch müssen alle Produkte einzeln gescannt werden, was den Prozess verlangsamen könnte.
Die Änderung, die von Kaufland als Konzernvorgabe bezeichnet wird, zielt darauf ab, die Dauer jedes Kassiervorgangs präzise zu erfassen. Laut Unternehmenssprecher soll das einzelne Abkassieren Zeit sparen, doch ein Test von t-online zeigte, dass es tatsächlich länger dauert. Diese Praxis hat bei den Mitarbeitern Besorgnis ausgelöst, da sie befürchten, dass die erfassten Daten in Personalgesprächen oder bei möglichen Entlassungen eine Rolle spielen könnten.
Leistungskontrollen im Einzelhandel sind nicht neu, und auch andere Supermärkte messen die Kassiergeschwindigkeit. Arbeitgeber haben das Recht, die Arbeitsweise ihrer Beschäftigten zu überprüfen, müssen jedoch das Datenschutzrecht beachten. Eine vollständige Überwachung wäre unzulässig, betont Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Die Maßnahmen müssen verhältnismäßig sein und das Persönlichkeitsrecht der Mitarbeitenden wahren.
Die Frage, ob eine langsame Kassiergeschwindigkeit zu einer Kündigung führen kann, ist komplex. Sofern die Leistung in zulässiger Weise erfasst wird, kann eine dauerhafte Minderleistung in Ausnahmefällen zu einer Kündigung führen. Es muss jedoch stets geprüft werden, ob andere Gründe hinter der niedrigeren Leistung stehen. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Balance zwischen Effizienz und Datenschutz im Einzelhandel.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Explainable AI für autonome maritime Systeme (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kaufland testet neue Kassenregelung und sorgt für Diskussionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kaufland testet neue Kassenregelung und sorgt für Diskussionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kaufland testet neue Kassenregelung und sorgt für Diskussionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!