TORONTO / LONDON (IT BOLTWISE) – KuCoin steht im Zentrum eines bedeutenden Rechtsstreits in Kanada. Die Krypto-Börse wird beschuldigt, sich nicht als Geldservice-Unternehmen registriert und unzureichende Maßnahmen gegen Geldwäsche ergriffen zu haben. Dies führte zu einer Geldstrafe von über 19 Millionen kanadischen Dollar. KuCoin hat Berufung eingelegt und argumentiert, dass die Strafe übermäßig und strafend sei.

Die Krypto-Börse KuCoin sieht sich in Kanada mit einer erheblichen Geldstrafe konfrontiert, die von der Financial Transactions and Reports Analysis Centre of Canada (FINTRAC) verhängt wurde. Die Strafe beläuft sich auf über 19 Millionen kanadische Dollar, was etwa 14 Millionen US-Dollar entspricht. Der Vorwurf lautet, dass KuCoin es versäumt habe, sich als Geldservice-Unternehmen zu registrieren und angemessene Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche zu ergreifen.
FINTRAC stellte fest, dass das Unternehmen, das unter dem Namen Peken Global Limited mit Sitz auf den Seychellen operiert, in den Jahren 2021 bis 2024 fast 3.000 große Krypto-Transaktionen nicht gemeldet habe. Zudem habe KuCoin in 33 Fällen versäumt, verdächtige Transaktionen zu melden, bei denen der Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung bestand.
KuCoin hat gegen diese Entscheidung Berufung beim Bundesgericht von Kanada eingelegt. Das Unternehmen argumentiert, dass die Strafe übermäßig und strafend sei und dass es nicht als ausländisches Geldservice-Unternehmen betrachtet werden sollte. KuCoin betont, dass es die Entscheidung respektiert, jedoch mit den Vorwürfen nicht einverstanden ist.
Diese Strafe stellt den Großteil der von FINTRAC im letzten Jahr verhängten Geldstrafen dar, die insgesamt 25 Millionen Dollar betragen. KuCoin ist bereits in mehreren anderen Gerichtsbarkeiten mit ähnlichen Vorwürfen konfrontiert worden, darunter auch in den USA, wo es sich mit dem Justizministerium auf eine Zahlung von fast 300 Millionen Dollar geeinigt hat.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

Referent*in Forschungsförderung Schwerpunkt Informatik oder Künstliche Intelligenz

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KuCoin widersetzt sich kanadischer Geldstrafenentscheidung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KuCoin widersetzt sich kanadischer Geldstrafenentscheidung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KuCoin widersetzt sich kanadischer Geldstrafenentscheidung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!