LONDON (IT BOLTWISE) – Die britische Regierung plant die Einführung eines verpflichtenden digitalen ID-Systems bis spätestens 2029. Diese Ankündigung hat zu einer lebhaften Debatte unter Experten geführt, die sowohl die Sicherheitsvorteile als auch die potenziellen Risiken für den Datenschutz abwägen. Während einige die Konsolidierung von Daten als Sicherheitsgewinn sehen, warnen andere vor den Gefahren eines zentralisierten Systems.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die britische Regierung hat Pläne zur Einführung eines verpflichtenden digitalen ID-Systems bis spätestens 2029 bekannt gegeben. Diese Initiative, die von Premierminister Sir Keir Starmer auf der Global Progressive Action Conference in London vorgestellt wurde, soll die illegale Einwanderung eindämmen und die Sicherheit der Grenzen erhöhen. Das System wird von den Nutzern verlangen, digitale Identifikationen auf ihren Mobiltelefonen mitzuführen, was Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes aufwirft.

Ein zentraler Kritikpunkt ist die mögliche Integration biometrischer Daten, die im Falle eines Datenlecks nicht geändert werden können. Rob Jardin, Chief Digital Officer bei NymVPN, warnt davor, dass die Konsolidierung aller Identitätsdaten in einem zentralen System ein attraktives Ziel für Hacker darstellt. Er betont, dass ein solches System nicht nur die Gefahr eines umfassenden Datenverlusts birgt, sondern auch die Möglichkeit von Überwachungsmaßnahmen eröffnet.

Auf der anderen Seite argumentieren Experten wie Cindy van Niekerk, CEO des britischen ID- und Verifikationsunternehmens Umazi, dass ein gut gestaltetes digitales ID-System sicherer sein könnte als die derzeitigen Identifikationsmethoden. Durch den Einsatz fortschrittlicher Kryptographie und kontinuierlicher Überwachung könnten Sicherheitsbedenken adressiert und eine widerstandsfähigere nationale Infrastruktur geschaffen werden. Van Niekerk verweist auf das Beispiel Estlands, dessen dezentrales digitales ID-System seit 2002 erfolgreich betrieben wird.

Die Diskussion um das digitale ID-System in Großbritannien zeigt die Spannungen zwischen den Vorteilen einer zentralisierten Datenverwaltung und den Risiken für die Privatsphäre. Während die Regierung die Maßnahme als notwendigen Schritt zur Verbesserung der nationalen Sicherheit sieht, bleibt die Frage offen, wie die Balance zwischen Sicherheit und Datenschutz gewahrt werden kann. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu klären und die Bedenken der Öffentlichkeit zu adressieren.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Digitales ID-System in Großbritannien: Chancen und Risiken - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Digitales ID-System in Großbritannien: Chancen und Risiken
Digitales ID-System in Großbritannien: Chancen und Risiken (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Digitales ID-System in Großbritannien: Chancen und Risiken".
Stichwörter Biometrische Daten Cybersecurity Datenschutz Digital Id Hacker IT-Sicherheit Netzwerksicherheit Sicherheit UK
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitales ID-System in Großbritannien: Chancen und Risiken" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitales ID-System in Großbritannien: Chancen und Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitales ID-System in Großbritannien: Chancen und Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    430 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs