STANFORD / LONDON (IT BOLTWISE) – Forscher der Stanford University haben einen bedeutenden Durchbruch erzielt, indem sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz funktionale Viren entwickelten. Diese könnten zukünftig zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt werden, bergen jedoch auch erhebliche Risiken, wenn sie in die falschen Hände geraten.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die jüngsten Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz haben es Forschern der Stanford University ermöglicht, funktionale biologische Viren zu entwickeln. In einer bahnbrechenden Studie demonstrierten sie, dass ein Virus mit KI-generierter DNA gezielt bestimmte Bakterien angreifen und abtöten kann. Diese Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten zur Bekämpfung von Krankheiten und Infektionen, wirft jedoch auch erhebliche Sicherheitsbedenken auf.

Die Forscher nutzten ein KI-Modell namens Evo, das speziell auf Millionen von Bakteriophagen-Genomen trainiert wurde. Im Gegensatz zu allgemeinen Sprachmodellen wie ChatGPT, die auf geschriebener Sprache basieren, konzentriert sich Evo ausschließlich auf die genetische Ebene. Das Team entwickelte 302 Kandidaten-Genome basierend auf dem bekannten Phagen phiX174, der E. coli-Bakterien infiziert. Von diesen erwiesen sich sechzehn als funktional und sogar tödlicher als die natürliche Form des Virus.

Experten warnen jedoch vor den potenziellen Gefahren dieser Technologie. Tal Feldman von der Yale Law School und Jonathan Feldman von der Georgia Tech betonen, dass dieselbe Technologie auch von böswilligen Akteuren genutzt werden könnte, um neuartige Biowaffen zu entwickeln. Die Geschwindigkeit, mit der solche Viren entworfen werden können, stellt eine erhebliche Herausforderung für Ärzte und Regierungen dar, die mit der Reaktionszeit Schritt halten müssen.

Um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken, schlagen die Feldmans vor, dieselbe KI-Technologie zur Entwicklung von Antikörpern, antiviralen Mitteln und Impfstoffen zu nutzen. Derzeit sind die dafür benötigten Daten jedoch oft in privaten Labors eingeschlossen oder fehlen gänzlich. Die US-Regierung sollte daher den Aufbau hochwertiger Datensätze priorisieren und die notwendige Infrastruktur zur Herstellung dieser KI-gestützten Medikamente schaffen.

Die regulatorischen Rahmenbedingungen müssen ebenfalls überarbeitet werden, um eine schnellere Zulassung von KI-generierten Gegenmaßnahmen zu ermöglichen. Die Food and Drug Administration könnte hier eine Schlüsselrolle spielen, indem sie neue Fast-Tracking-Behörden einrichtet, die eine vorläufige Bereitstellung solcher Maßnahmen erlauben, begleitet von strengen Überwachungs- und Sicherheitsmaßnahmen.

Obwohl die Risiken der KI-gestützten Virusgenerierung ernst genommen werden sollten, ist es wichtig zu beachten, dass die Studie noch nicht vollständig von Fachkollegen überprüft wurde. Dennoch ist die Notwendigkeit, sich auf diese neuen Bedrohungen vorzubereiten, angesichts der aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen und der zunehmenden Nutzung von KI in der Regierung, von entscheidender Bedeutung.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - KI-Generierte Viren: Chancen und Risiken für die Zukunft - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


KI-Generierte Viren: Chancen und Risiken für die Zukunft
KI-Generierte Viren: Chancen und Risiken für die Zukunft (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "KI-Generierte Viren: Chancen und Risiken für die Zukunft".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Bakteriophagen Biowaffen Dna-synthese Evo-modell KI Künstliche Intelligenz Stanford Synthetische Biologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Generierte Viren: Chancen und Risiken für die Zukunft" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Generierte Viren: Chancen und Risiken für die Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Generierte Viren: Chancen und Risiken für die Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    587 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs