BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bedrohung durch Drohnen aus Russland stellt Deutschland vor erhebliche Herausforderungen. Der CEO von Airbus, Michael Schöllhorn, kritisiert die unzureichende Vorbereitung und die fehlende Abwehrtechnik. Die rechtlichen Zuständigkeiten sind unklar, was die Reaktionsfähigkeit zusätzlich beeinträchtigt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die zunehmende Bedrohung durch Drohnen, insbesondere aus Russland, stellt Deutschland vor erhebliche Herausforderungen. Michael Schöllhorn, CEO der Militärsparte von Airbus, hat in einem Podcast auf die Defizite in der deutschen Drohnenabwehr hingewiesen. Er kritisiert die mangelnde Vorbereitung und die fehlende effektive Abwehrtechnik, die dringend verbessert werden müsse, um den aktuellen Bedrohungen gerecht zu werden.

Ein zentrales Problem ist die unklare rechtliche Zuständigkeit. Es ist oft nicht eindeutig, ob die Polizei, die Bundeswehr oder private Betreiber kritischer Infrastrukturen für die Abwehr von Drohnen verantwortlich sind. Diese Unklarheiten könnten im Ernstfall zu Verzögerungen führen, die die Sicherheit gefährden.

Die Bundeswehr ist derzeit die einzige Organisation in Deutschland, die über die Kompetenz zum Abschuss von Drohnen verfügt. Doch auch hier gibt es Einschränkungen, da die vorhandene Bewaffnung nicht immer geeignet ist, um Drohnen über urbanen Gebieten sicher zu neutralisieren. Der Einsatz von Luft-Luft-Raketen ist in solchen Szenarien keine praktikable Option.

Wladimir Putin verfolgt laut Schöllhorn mit den Überflügen von Militärjets und Drohnen über NATO-Gebiete eine klare Strategie. Ziel ist es, Unsicherheit in der Gesellschaft zu säen und die Grenzen zu verwischen. Moderne Drohnen sind zunehmend resistent gegenüber den gängigen Abwehrtechniken der Polizei, was die Dringlichkeit verstärkter Maßnahmen unterstreicht.

Die Diskussion um die Drohnenabwehr in Deutschland zeigt, wie wichtig es ist, sowohl die technischen als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. Nur so kann gewährleistet werden, dass Deutschland auf zukünftige Bedrohungen angemessen reagieren kann. Experten fordern daher eine schnellere Anpassung an die sich wandelnde Bedrohungslage und eine klare Zuweisung der Verantwortlichkeiten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Deutschlands Herausforderungen in der Drohnenabwehr - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Deutschlands Herausforderungen in der Drohnenabwehr
Deutschlands Herausforderungen in der Drohnenabwehr (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Deutschlands Herausforderungen in der Drohnenabwehr".
Stichwörter Abwehr Bundeswehr Deutschland Drohnen Gesellschaft Politik Russland Sicherheit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschlands Herausforderungen in der Drohnenabwehr" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschlands Herausforderungen in der Drohnenabwehr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschlands Herausforderungen in der Drohnenabwehr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    581 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs