LONDON (IT BOLTWISE) – Während Bitcoin und Ethereum in der letzten Woche Rückgänge verzeichneten, zeigen Investoren verstärktes Interesse an alternativen Kryptowährungen wie Solana und XRP. Diese Entwicklung spiegelt sich in den jüngsten Investitionsströmen wider, die eine Verschiebung der Marktpräferenzen andeuten.

In der vergangenen Woche zogen Investoren erhebliche Mittel aus Bitcoin- und Ethereum-ETFs ab, während sie gleichzeitig verstärkt in Fonds investierten, die Altcoins wie Solana und XRP abdecken. Diese Verschiebung in den Investitionsströmen wurde in einem neuen Bericht von CoinShares, einem digitalen Vermögensverwalter, dokumentiert. Der Bericht zeigt, dass trotz der Abflüsse bei den beiden größten digitalen Währungen, die zu einem Preisrückgang führten, andere Investoren auf Solana und XRP setzten.
Solana, die sechstgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, erhielt Investitionen in Höhe von 291 Millionen US-Dollar, während XRP-Investmentvehikel über 93 Millionen US-Dollar an neuen Mitteln verzeichneten. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Anleger nach Alternativen zu den etablierten Kryptowährungen suchen, möglicherweise um von deren Volatilität zu profitieren oder um sich in einem diversifizierten Portfolio abzusichern.
Der CoinShares-Bericht hebt hervor, dass digitale Anlageprodukte weltweit in der letzten Woche Abflüsse von insgesamt 812 Millionen US-Dollar verzeichneten. Allein Bitcoin machte 719 Millionen US-Dollar dieser Abflüsse aus, während Ethereum-Fonds 409 Millionen US-Dollar verloren. Diese Verluste wurden jedoch durch die erwähnten Zuflüsse in Solana und XRP sowie kleinere Zuflüsse in Sui- und Cardano-Fonds teilweise ausgeglichen.
Analysten, die von Decrypt befragt wurden, führen die Abflüsse bei Bitcoin-ETFs auf Gewinnmitnahmen und Portfolioanpassungen zurück. Trotz dieser Entwicklungen sehen sie weiterhin Potenzial für Wachstum im Kryptomarkt. Die Erwartungen an zwei Zinssenkungen in den USA in diesem Jahr wurden durch stärkere als erwartete makroökonomische Daten, insbesondere die revidierten BIP- und Auftragszahlen für langlebige Güter, gedämpft.
Solana wird als Plattform für die Entwicklung dezentraler Anwendungen genutzt, die von Spielen bis hin zu Finanzprotokollen reichen können. XRP hingegen wurde von den Gründern des Fintech-Unternehmens Ripple entwickelt und dient der schnellen grenzüberschreitenden Geldüberweisung. Die Einführung der ersten Spot-ETFs für XRP und Dogecoin in den USA durch Rex Shares und Osprey Funds hat ebenfalls zu einer erhöhten Nachfrage geführt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Investoren setzen auf Solana und XRP trotz Bitcoin-Rückgang" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Investoren setzen auf Solana und XRP trotz Bitcoin-Rückgang" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Investoren setzen auf Solana und XRP trotz Bitcoin-Rückgang« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!