LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell über die hohen Aktienbewertungen erinnern an Alan Greenspans berühmte Warnung vor ‘irrationaler Euphorie’ in den 90er Jahren. Doch während Greenspans Worte damals einen Marktboom einleiteten, bleibt die Frage, ob Powells Bemerkungen ähnliche Auswirkungen haben werden.

Die jüngsten Kommentare von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank, haben in der Finanzwelt für Aufsehen gesorgt. Seine Bemerkung, dass die Aktienmärkte derzeit hoch bewertet seien, erinnert viele an die berühmte Warnung von Alan Greenspan aus den 1990er Jahren. Damals sprach Greenspan von ‘irrationaler Euphorie’, was viele als Vorzeichen für den späteren Zusammenbruch des Marktes im Jahr 2000 interpretierten.
Powells Äußerungen kamen in einer Zeit, in der die Aktienmärkte durch technologische Innovationen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, beflügelt werden. Doch anders als in den 90er Jahren, als die Dotcom-Blase platzte, sind die heutigen Märkte durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter geopolitische Spannungen und die Nachwirkungen der Pandemie.
Ein wesentlicher Unterschied zu damals ist die Rolle der Technologie. Während die Dotcom-Blase durch überzogene Erwartungen an das Internet getrieben wurde, sind es heute KI-gestützte Innovationen, die die Märkte antreiben. Unternehmen wie NVIDIA und Google investieren massiv in KI-Technologien, was zu einer Neubewertung der Marktchancen führt.
Dennoch bleibt die Frage, ob die aktuellen Bewertungen nachhaltig sind. Experten warnen, dass die hohen Preise nicht ewig steigen können und dass eine Korrektur unvermeidlich sein könnte. Die Shiller-KGV und der Buffett-Indikator deuten darauf hin, dass die Märkte überbewertet sind, was einige Investoren dazu veranlasst, vorsichtiger zu agieren.
Insgesamt zeigt die Geschichte, dass Marktprognosen schwierig sind und dass selbst erfahrene Investoren wie Warren Buffett nicht immer die richtigen Entscheidungen treffen können. Die Lektion aus der Vergangenheit ist, dass Investoren wachsam bleiben und sich nicht von kurzfristigen Trends blenden lassen sollten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Anwendungsberater KI m/w/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Irrationale Euphorie: Eine Lektion aus der Vergangenheit für heutige Investoren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Irrationale Euphorie: Eine Lektion aus der Vergangenheit für heutige Investoren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Irrationale Euphorie: Eine Lektion aus der Vergangenheit für heutige Investoren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!