ROSTOCK / LONDON (IT BOLTWISE) – An der Ostseeküste bei Rostock kam es kürzlich zu einem massiven Fischsterben, das Experten auf Sauerstoffmangel zurückführen. Der sogenannte Upwelling-Effekt, bei dem sauerstoffarmes Tiefenwasser an die Oberfläche gelangt, wird als Hauptursache vermutet. Die Behörden haben inzwischen Entwarnung gegeben, doch die Diskussion über die menschengemachten Ursachen hält an.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Das jüngste Fischsterben an der Ostseeküste bei Rostock hat die Aufmerksamkeit von Umweltbehörden und Wissenschaftlern gleichermaßen auf sich gezogen. Experten vermuten, dass Sauerstoffmangel die Hauptursache für das Massensterben der Fische ist. Der Schweriner Umweltminister Till Backhaus erklärte, dass der sogenannte Upwelling-Effekt, bei dem Oberflächenwasser durch starke ablandige Winde von der Küste weggedrückt wird, eine entscheidende Rolle spielt. Dadurch gelangt sauerstoffarmes Tiefenwasser in den Küstenbereich, was insbesondere für am Meeresboden lebende Fischarten problematisch ist.

Die Auswirkungen des Sauerstoffmangels sind verheerend, da die betroffenen Fische nicht in der Lage sind, dem sauerstoffarmen Wasser zu entkommen und letztlich ersticken. Über das Wochenende wurden zahlreiche tote Fische an den Stränden von Nienhagen, Warnemünde und Markgrafenheide entdeckt. Vorsorglich wurde der Fischfang in dem betroffenen Abschnitt untersagt, und das örtliche Gesundheitsamt riet vom Baden ab. Ein Krisenstab wurde eingerichtet, um die Situation zu überwachen.

Untersuchungen des Landesamts für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Rostock haben ergeben, dass eine Seuche als Ursache ausgeschlossen werden kann. Die Sektion der Fische und die chemische Untersuchung auf etwa 420 Wirkstoffe waren unauffällig. Minister Backhaus betonte, dass der Sauerstoffmangel im Tiefenwasser menschengemacht sei, da die Nährstoffüberfrachtung der Ostsee und der Klimawandel zu einer hohen Biomasseproduktion führen. Beim Abbau dieser Biomasse wird der Sauerstoff im Wasser verbraucht, was zu sauerstoffarmen Bedingungen führt.

Die Nährstoffe gelangen unter anderem aus der Landwirtschaft über Gewässer in die Ostsee. Besonders im Herbst spitzt sich die Situation zu, sodass solche Upwelling-Ereignisse und Fischsterben immer wieder auftreten können. Das letzte Fischsterben in diesem Küstenabschnitt ereignete sich im Oktober 2020, ebenfalls aufgrund von Sauerstoffmangel. Die Behörden haben inzwischen Entwarnung gegeben: Baden ist wieder bedenkenlos möglich, und Fischer dürfen erneut Fische zum Verzehr fangen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Sauerstoffmangel an der Ostseeküste: Ursachen und Folgen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Sauerstoffmangel an der Ostseeküste: Ursachen und Folgen
Sauerstoffmangel an der Ostseeküste: Ursachen und Folgen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Sauerstoffmangel an der Ostseeküste: Ursachen und Folgen".
Stichwörter Fischsterben Ostsee Sauerstoffmangel Umwelt Upwelling
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sauerstoffmangel an der Ostseeküste: Ursachen und Folgen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sauerstoffmangel an der Ostseeküste: Ursachen und Folgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sauerstoffmangel an der Ostseeküste: Ursachen und Folgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    524 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs