LONDON (IT BOLTWISE) – Ethereum zeigt im Oktober Stärke, während XRP auf einen Ausbruch hofft. Gleichzeitig zieht MAGAX, ein Meme-to-Earn-Projekt, die Aufmerksamkeit der Einzelhändler auf sich.

Ethereum zeigt zu Beginn des Oktobers eine bemerkenswerte Stärke. Laut Branchenberichten hat ETH kürzlich die 4.000-Dollar-Marke zurückerobert, was auf ein reduziertes Angebot an Börsen und eine steigende Nachfrage zurückzuführen ist. Der aktuelle Handelspreis liegt zwischen 4.100 und 4.200 US-Dollar, wobei Analysten genau beobachten, ob ein Durchbruch über 4.250 US-Dollar gelingt, um den nächsten Aufwärtstrend zu bestätigen. Relative Stärkeindikatoren deuten auf ein wachsendes Momentum hin, doch ein starker Schlusskurs über dem Schlüsselwiderstand ist entscheidend.
Auch institutionelle Investoren kehren zu Ethereum zurück. Unternehmen wie BitMine und Bit Digital haben ihre ETH-Bestände erheblich aufgestockt, in der Erwartung weiterer Kurssteigerungen. Diese Entwicklung unterstreicht das Vertrauen in Ethereum als Rückgrat für DeFi und NFTs, was seine Rolle als Infrastruktur für die digitale Wirtschaft weiter festigt.
XRP steht unter einem kritischen technischen Fokus. Einige Chartanalysten argumentieren, dass XRP die Unterstützung über 1,91 US-Dollar halten muss, um seinen bullischen Ausblick zu bewahren. Ein Fall unter diese Marke könnte den Druck auf niedrigere Niveaus erhöhen. Ein klarer Ausbruch über 3,30 US-Dollar wird als Auslöser für eine aggressive Aufwärtsbewegung in Richtung 5,85 US-Dollar oder höher angesehen. Langfristige Prognosen deuten sogar auf ein Ziel von 18 US-Dollar hin, obwohl dies als ehrgeizig gilt und von makroökonomischen Rückenwinden abhängt.
Während ETH und XRP um die narrative Vorherrschaft kämpfen, taucht MAGAX als schnell wachsendes Einzelhandelskrypto-Projekt auf. Innerhalb weniger Tage hat das Meme-to-Earn-Projekt über 115.000 US-Dollar gesammelt und befindet sich nun in Phase 3, mit fast 5.000 Teilnehmern. MAGAX zeichnet sich durch sein KI-gesteuertes Meme-to-Earn-Modell aus, das Schöpfer viraler Inhalte belohnt und gleichzeitig Bots oder Manipulationen herausfiltert. Das Projekt umfasst auch gestaffelte Preisstrukturen, Knappheitsmechanismen und eine zukünftige DAO-Governance-Schicht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Mitarbeiter Data Analytics (m/w/d) Data Science im Bereich RSA und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ethereum, XRP und MAGAX: Die Krypto-Trends im Oktober" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ethereum, XRP und MAGAX: Die Krypto-Trends im Oktober" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ethereum, XRP und MAGAX: Die Krypto-Trends im Oktober« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!