ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Die schweizerische AMINA Bank hat als weltweit erste Bank ein reguliertes Staking-Angebot für den Polygon-Token POL eingeführt. Diese Innovation ermöglicht es institutionellen Kunden, durch das Staking von POL-Token attraktive Renditen zu erzielen und gleichzeitig die Netzwerksicherheit zu unterstützen.

Die AMINA Bank, eine in der Schweiz regulierte Krypto-Bank, hat als erste Bank weltweit ein reguliertes Staking-Angebot für den Polygon-Token POL eingeführt. Diese Entwicklung ermöglicht es institutionellen Kunden, darunter Vermögensverwalter und Unternehmensschatzmeister, durch das Staking von POL-Token attraktive Renditen zu erzielen und gleichzeitig die Netzwerksicherheit zu unterstützen. Die Bank bietet ihren Kunden eine Staking-Rendite von bis zu 15 %, die sich aus der Basisrendite der AMINA und einem zusätzlichen Anreiz der Stiftung zusammensetzt.
Mit diesem Schritt erweitert die AMINA Bank ihre bestehenden Dienstleistungen im Bereich der Verwahrung und des Handels von POL-Token. Institutionen erhalten so einen konformen Zugang zur Teilnahme an der Blockchain-Infrastruktur, die von Unternehmen wie BlackRock, JPMorgan und Franklin Templeton für ihre Tokenisierungsbemühungen genutzt wird. Myles Harrison, Chief Product Officer der AMINA, betont, dass dieser Service eine Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und den relevanten Netzwerken schlägt.
Die AMINA Bank, ehemals bekannt als SEBA Bank, verfügt über eine Lizenz der Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA und hat auch Genehmigungen zur Erbringung von Krypto-Dienstleistungen von Regulierungsbehörden in Abu Dhabi und Hongkong erhalten. Marc Boiron, CEO von Polygon Labs, sieht in dieser Entwicklung ein Zeichen dafür, dass Institutionen nicht nur Token kaufen, sondern aktiv an der Blockchain-Entwicklung teilnehmen möchten.
Polygon, eine Ethereum-Overlay-Blockchain, die Transaktionen für weniger als einen Cent abwickelt und in unter fünf Sekunden abschließt, hat sich zu einem der Hauptnetzwerke für On-Chain-Finanzierungen entwickelt. Derzeit werden auf der Plattform über eine Milliarde Dollar an tokenisierten realen Vermögenswerten und fast drei Milliarden Dollar an Stablecoin-Werten gehostet. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hatte der POL-Token eine Marktkapitalisierung von 2,5 Milliarden Dollar.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Manager (m/w/d) – E-Commerce & Prozessautomatisierung

Executive IT-Architect - Geschäftsfeld Analytics & Künstlicher Intelligenz (m/w/d)

(Senior) Data Engineer - Data Analytics & AI (f/m/d)

AI Product Owner (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "AMINA Bank bietet reguliertes Staking für Polygon-Token an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "AMINA Bank bietet reguliertes Staking für Polygon-Token an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »AMINA Bank bietet reguliertes Staking für Polygon-Token an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!