LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass der Konsum von Diätgetränken das Risiko für Lebererkrankungen erheblich erhöhen kann. Sowohl zuckerhaltige als auch künstlich gesüßte Getränke stehen im Verdacht, die Lebergesundheit zu beeinträchtigen und das Risiko für metabolische Dysfunktionen zu steigern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass der tägliche Konsum von mehr als einem Diätgetränk das Risiko für Lebererkrankungen um bis zu 60% erhöhen kann. Diese Erkenntnisse wurden auf der United European Gastroenterology Week 2025 vorgestellt und basieren auf Daten von über 100.000 Teilnehmern aus der UK Biobank. Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Konsum von gesüßten Getränken und der Entwicklung von metabolischer Dysfunktion-assoziierter steatotischer Lebererkrankung (MASLD).

MASLD, früher bekannt als nicht-alkoholische Fettlebererkrankung, tritt auf, wenn sich überschüssiges Fett in der Leber ansammelt. Dies kann zu Entzündungen, Vernarbungen und schwerwiegenden Leberschäden führen. Die Erkrankung ist weltweit die häufigste chronische Lebererkrankung und betrifft schätzungsweise 30% der Erwachsenen in bestimmten Ländern. Die Studie zeigt, dass sowohl zuckerhaltige als auch künstlich gesüßte Getränke mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von MASLD verbunden sind.

Interessanterweise stellte die Studie fest, dass Diätgetränke keine sicherere Alternative zu zuckerhaltigen Getränken darstellen. Tatsächlich war ihr Konsum auch mit einem höheren Risiko für leberbedingte Todesfälle verbunden, eine Assoziation, die bei zuckerhaltigen Getränken in dieser Studie nicht beobachtet wurde. Beide Getränketypen führten zu einer höheren Fettansammlung in der Leber.

Die Forscher betonen, dass die Ergebnisse zwar wichtige Einblicke in den Zusammenhang zwischen dem Konsum von gesüßten Getränken und dem Risiko von Lebererkrankungen bieten, jedoch einige Einschränkungen zu beachten sind. Die Studie basierte auf selbstberichteten Ernährungsinformationen, die aufgrund von Gedächtnislücken oder unabsichtlicher Falschangaben ungenau sein können. Zudem war die Studie beobachtender Natur, was bedeutet, dass sie zwar Zusammenhänge aufdecken, aber keine kausalen Beziehungen beweisen kann.

Die Schlussfolgerungen der Studie bieten klare und praktische Ratschläge für den Alltag. Die allgemeine Wahrnehmung von Diätgetränken als gesunde Alternative könnte eine Fehleinschätzung sein, insbesondere wenn man bereits um seine Lebergesundheit besorgt ist. Der Schlüssel ist, den Konsum aller gesüßten Getränke zu begrenzen, um das Risiko für Lebererkrankungen zu reduzieren. Der Austausch eines gesüßten Getränks durch ein Glas Wasser pro Tag senkte das Risiko für die Entwicklung von MASLD signifikant.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen durch Diätgetränke - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen durch Diätgetränke
Erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen durch Diätgetränke (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen durch Diätgetränke".
Stichwörter Diätgetränke Gesundheit Lebererkrankung Masld Zuckerhaltige Getränke
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen durch Diätgetränke" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen durch Diätgetränke" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen durch Diätgetränke« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    434 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs