BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neuer Bericht zeigt, dass das Vermögen europäischer Milliardäre in der ersten Hälfte des Jahres um 405 Milliarden Euro gestiegen ist. Diese Entwicklung wirft Fragen zur wachsenden Vermögensungleichheit auf und verstärkt die Forderungen nach Steuerreformen. Oxfam fordert eine stärkere Besteuerung der Superreichen, um die wirtschaftliche Disparität zu verringern.

Die jüngsten Zahlen zum Vermögenswachstum europäischer Milliardäre haben die Diskussion über wirtschaftliche Ungleichheit neu entfacht. Laut einem Bericht von Oxfam ist das kumulierte Vermögen der Milliardäre in der Europäischen Union in der ersten Jahreshälfte um beeindruckende 405 Milliarden Euro gestiegen. Diese Entwicklung verdeutlicht die zunehmende Kluft zwischen den Superreichen und dem Rest der Bevölkerung.
Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass die reichsten 3.600 Menschen der EU ein Vermögen besitzen, das dem der ärmsten 181 Millionen Menschen entspricht. Diese Diskrepanz wird durch die kontinuierliche Zunahme der Milliardärszahl in der EU verstärkt, die im März 2025 um 39 Personen auf insgesamt 487 angewachsen ist. Statistisch gesehen tritt alle neun Tage ein neuer Milliardär in die Reihen der Superreichen ein.
Oxfam hat angesichts dieser Entwicklungen ihre Forderungen nach einer stärkeren Besteuerung der Vermögen erneuert. Chiara Putaturo, EU-Steuerexpertin bei Oxfam, betont die Notwendigkeit eines einheitlichen EU-Plans zur Besteuerung der Superreichen. Sie argumentiert, dass die EU-Länder nicht länger auf Maßnahmen aus Brüssel warten sollten, sondern proaktiv schärfere Steuern auf Einkommen und Vermögen der Wohlhabendsten einführen müssen.
Die Forderungen nach Steuerreformen zielen darauf ab, die Vermögensdiskrepanz zu verringern und ein gerechteres wirtschaftliches Umfeld innerhalb der Europäischen Union zu schaffen. Eine stärkere Besteuerung der Superreichen könnte nicht nur zur Verringerung der Ungleichheit beitragen, sondern auch die finanzielle Basis für soziale und wirtschaftliche Programme stärken, die der breiten Bevölkerung zugutekommen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Empowerment Platform Engineer:in (m/w/d)

AI Solution Builder:in & Advocate

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Consultant RPA & KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vermögenswachstum europäischer Milliardäre verstärkt Ungleichheitsdebatte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vermögenswachstum europäischer Milliardäre verstärkt Ungleichheitsdebatte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vermögenswachstum europäischer Milliardäre verstärkt Ungleichheitsdebatte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!