WOLFSBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Volkswagen hat im dritten Quartal seine Fahrzeugauslieferungen leicht gesteigert, vor allem dank eines Schubs bei Elektroautos. Während der Absatz in China aufgrund eines harten Preiswettbewerbs mit lokalen Herstellern rückläufig war, konnte der Konzern in Europa und den USA deutliche Erfolge verzeichnen. Insgesamt stieg der Absatz von Elektroautos um ein Drittel, was die strategische Bedeutung der Elektromobilität für Volkswagen unterstreicht.

Volkswagen hat im dritten Quartal 2023 seine Fahrzeugauslieferungen leicht gesteigert, was vor allem auf den verstärkten Verkauf von Elektroautos zurückzuführen ist. Trotz globaler Herausforderungen und eines schwierigen Marktumfelds, insbesondere in China, konnte der Konzern fast 2,2 Millionen Fahrzeuge ausliefern, was einem Anstieg von einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
China, ein zentraler Markt für Volkswagen, stellte sich als besonders herausfordernd dar. Der intensive Preiswettbewerb mit lokalen Elektroautoherstellern führte zu einem Rückgang der Auslieferungen um 7,2 Prozent auf 660.300 Einheiten. Diese Entwicklung zeigt, wie stark der Wettbewerb in der Elektromobilitätsbranche geworden ist, insbesondere in einem Markt, der als einer der größten der Welt gilt.
In Europa und den USA hingegen konnte Volkswagen von einer deutlichen Belebung des Marktes für vollelektrische Fahrzeuge profitieren. In Europa hatten zuvor reduzierte oder ausgelaufene Fördermaßnahmen den Absatz gebremst, während in den USA vorgezogene Käufe aufgrund auslaufender Anreize zu einem Anstieg führten. Insgesamt konnte Volkswagen seinen Absatz von Elektroautos um ein Drittel auf 252.100 Einheiten steigern.
Die Hauptmarke Volkswagen hielt mit 1,17 Millionen verkauften Autos das Niveau des Vorjahres. Dennoch mussten innerhalb des Konzerns Rückgänge bei anderen Marken verzeichnet werden. So sank der Absatz bei Audi um 2,6 Prozent auf 392.200 Fahrzeuge, und auch Porsche meldete einen Rückgang von 5,7 Prozent mit nur noch 66.100 verkauften Sportwagen.
Besonders betroffen war die Nutzfahrzeugholding Traton, zu der Marken wie MAN und Scania gehören. Hier fiel der Absatz um signifikante 16,2 Prozent, was 71.500 ausgelieferten Lkw und Bussen entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, denen sich Volkswagen in verschiedenen Segmenten gegenüber sieht, während der Konzern gleichzeitig seine Strategie zur Förderung der Elektromobilität weiter vorantreibt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volkswagen setzt auf Elektromobilität trotz globaler Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen setzt auf Elektromobilität trotz globaler Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volkswagen setzt auf Elektromobilität trotz globaler Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!