BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bedrohung durch Drohnen an Flughäfen nimmt zu, und deutsche Fluggesellschaften fordern entschlossene Maßnahmen der Politik. Der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften drängt auf klare Verantwortlichkeiten und die Möglichkeit, Drohnen im Ernstfall abzuschießen. Diese Forderungen kommen angesichts steigender Vorfälle und der geplanten Einführung einer Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei.

Die Bedrohung durch Drohnen an Flughäfen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, was zu einer verstärkten Forderung nach klaren politischen Maßnahmen geführt hat. Der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) unter der Leitung von Peter Gerber, der auch Chef der Fluggesellschaft Condor ist, hat die Dringlichkeit dieser Problematik erneut betont. Gerber kritisiert, dass die Dringlichkeit der Drohnengefahr erst jetzt erkannt wird, obwohl die Problematik seit einem Jahrzehnt bekannt ist.
Die Bundesregierung plant, ihre Drohnenabwehr zu verstärken. Noch in diesem Jahr soll die Bundespolizei um eine spezielle Drohnenabwehreinheit erweitert werden. Zudem ist ein Drohnenabwehrzentrum geplant, das bis 2025 in Betrieb gehen soll. Diese Maßnahmen wurden von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt angekündigt und sollen helfen, die Sicherheit an Flughäfen zu erhöhen.
Gerber betont, dass die Detektion und Abwehr von Drohnen hoheitliche Aufgaben der Gefahren- und Terrorabwehr sind, für die der Staat verantwortlich ist. Er fordert, dass die Bundespolizei an zivilen Flughäfen die Befugnis erhält, Drohnen zu stoppen und im Bedarfsfall abzuschießen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Drohnenvorfällen sind erheblich, da eine Stunde Unterbrechung an einem Flughafen Millionenschäden verursachen kann.
Die steigenden Kosten für die Drohnenabwehr könnten sich auch auf die Ticketpreise auswirken. Gerber prognostiziert, dass die Preise wahrscheinlich weiter steigen werden, da auch die staatlichen Standortkosten zunehmen. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur langfristigen Finanzierung der Drohnenabwehr und zur Rolle der Fluggesellschaften in diesem Prozess auf.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (m/w/d) KI-Enablement befristet auf 2 Jahre

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Business AI Implementation (Junior) Specialist (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Drohnenabwehr an Flughäfen: Deutsche Airlines fordern klare Maßnahmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Drohnenabwehr an Flughäfen: Deutsche Airlines fordern klare Maßnahmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Drohnenabwehr an Flughäfen: Deutsche Airlines fordern klare Maßnahmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!