MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Nach der Sichtung von Drohnen am Münchner Flughafen plant die Politik strengere Maßnahmen zur Abwehr unbemannter Fluggeräte. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Bundesinnenminister Alexander Dobrindt betonen die Notwendigkeit einer effektiven Drohnenabwehr, um die Sicherheit im Luftverkehr zu gewährleisten. Die Vorfälle führten zu erheblichen Störungen im Flugverkehr und betrafen tausende Passagiere.

Die jüngsten Drohnensichtungen am Münchner Flughafen haben die Diskussion über die Sicherheit im Luftverkehr neu entfacht. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sieht in den Vorfällen eine potenzielle Bedrohung von außen und fordert eine Verschärfung der Maßnahmen gegen unbemannte Fluggeräte. Diese Drohnen hatten den Flugbetrieb erheblich gestört, was zu zahlreichen Flugausfällen und Umleitungen führte. Rund 3.000 Passagiere waren betroffen, einige mussten die Nacht auf Feldbetten im Terminal verbringen.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt plant, die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe in die Drohnenabwehr einzubeziehen. Ein Entwurf für ein neues Luftsicherheitsgesetz soll bald vorgelegt werden. Dobrindt betont, dass es sich um einen Wettlauf zwischen Drohnen-Bedrohung und Drohnen-Abwehr handelt, den es zu gewinnen gilt. Auch Unions-Fraktionschef Jens Spahn fordert den sofortigen Aufbau einer funktionierenden Drohnenabwehr.
Die bayerische Landesregierung plant, die Befugnisse der Landespolizei zu erweitern, um im Zweifelsfall Drohnen abschießen zu dürfen. Landesinnenminister Joachim Herrmann erklärt, dass die rechtlichen Möglichkeiten der Polizei deutlich erweitert werden sollen, um effektiv gegen Drohnen vorgehen zu können. Diese Maßnahmen sind notwendig, da Drohnen eine erhebliche Gefahr für Flugzeuge darstellen, insbesondere während Start und Landung.
Die Deutsche Flugsicherung berichtet von einem Anstieg der Drohnenstörungen an deutschen Flughäfen. Im laufenden Jahr wurden bereits 144 Behinderungen durch Drohnen registriert, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Die Vorfälle in München sind Teil eines größeren Trends, der auch in anderen Regionen wie Schleswig-Holstein und Dänemark beobachtet wurde, wo Drohnen über kritische Infrastruktur gesichtet wurden.
Die Politik sieht sich in der Pflicht, schnell zu handeln, um die Sicherheit im Luftverkehr zu gewährleisten. Die geplanten Maßnahmen sollen nicht nur die Abwehr von Drohnen verbessern, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen anpassen, um auf zukünftige Bedrohungen vorbereitet zu sein. Die Entwicklungen in der Drohnentechnologie erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Sicherheitsstrategien, um den Herausforderungen des modernen Luftverkehrs gerecht zu werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Senior IT‐Architect Analytics & Künstliche Intelligenz (m/w/d)

AI Hackathon: Öffentliche Verwaltung neu denken - mit KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Politik verschärft Maßnahmen gegen Drohnen nach Vorfällen am Münchner Flughafen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Politik verschärft Maßnahmen gegen Drohnen nach Vorfällen am Münchner Flughafen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Politik verschärft Maßnahmen gegen Drohnen nach Vorfällen am Münchner Flughafen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!