GENF / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm: Die Zahl der antibiotikaresistenten bakteriellen Infektionen steigt weltweit dramatisch an. Dies gefährdet die Wirksamkeit lebensrettender Behandlungen und macht selbst kleinere Verletzungen potenziell tödlich.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich eine alarmierende Warnung über die zunehmende Verbreitung antibiotikaresistenter Supererreger herausgegeben. Diese Entwicklung bedroht die Wirksamkeit lebensrettender Behandlungen und könnte selbst harmlose Infektionen in tödliche Gefahren verwandeln. Laut WHO zeigte im Jahr 2023 eine von sechs laborbestätigten bakteriellen Infektionen weltweit Resistenz gegen Antibiotika.

Yvan J-F. Hutin, Leiter der Abteilung für antimikrobielle Resistenz bei der WHO, betonte, dass die steigende Antibiotikaresistenz die Behandlungsmöglichkeiten drastisch einschränkt und Menschenleben gefährdet. Bakterien entwickeln seit langem Resistenzen gegen Medikamente, die zu ihrer Bekämpfung entwickelt wurden, und dieser Prozess wird durch den massiven Einsatz von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin sowie in der Lebensmittelproduktion beschleunigt.

Die WHO berichtet, dass antimikrobielle resistente Supererreger jährlich direkt über eine Million Todesfälle verursachen und zu fast fünf Millionen weiteren beitragen. In einem Bericht zur Überwachung der antimikrobiellen Resistenz untersuchte die WHO die Resistenzprävalenz von 22 Antibiotika, die zur Behandlung von Infektionen der Harn- und Magen-Darm-Trakte, des Blutkreislaufs und zur Behandlung von Gonorrhö eingesetzt werden.

Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass in den letzten fünf Jahren die Antibiotikaresistenz bei über 40 Prozent der überwachten Antibiotika zugenommen hat, mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von fünf bis 15 Prozent. Bei Harnwegsinfektionen lag die Resistenz gegen häufig verwendete Antibiotika weltweit typischerweise über 30 Prozent. Die WHO warnt, dass mehr als 40 Prozent der E. coli-Infektionen und 55 Prozent der K. pneumoniae-Infektionen weltweit mittlerweile resistent gegen Cephalosporine der dritten Generation sind, die als Erstbehandlung für diese Infektionen gelten.

Die WHO lobt zwar Verbesserungen bei der Überwachung, warnt jedoch, dass 48 Prozent der Länder immer noch keine Daten zur antimikrobiellen Resistenz melden. In Regionen mit schwächeren Gesundheitssystemen und weniger Überwachung ist die Resistenz am höchsten, insbesondere in Südostasien und der östlichen Mittelmeerregion, wo ein Drittel der gemeldeten Infektionen resistent ist. In Afrika ist jede fünfte Infektion resistent.

Silvia Bertagnolio, Leiterin der WHO-Einheit für die Überwachung der antimikrobiellen Resistenz, erklärte, dass es nicht überraschend sei, dass die Resistenz in Regionen mit schwächeren Gesundheitssystemen höher sei, da diese möglicherweise nicht in der Lage sind, Krankheitserreger effektiv zu diagnostizieren oder zu behandeln. Die WHO warnt, dass es nicht genügend neue Tests und Behandlungen gibt, um die wachsende Verbreitung resistenter Bakterien zu bekämpfen, was eine erhebliche Bedrohung für die Zukunft darstellt.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - WHO warnt vor zunehmender Bedrohung durch antibiotikaresistente Supererreger - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


WHO warnt vor zunehmender Bedrohung durch antibiotikaresistente Supererreger
WHO warnt vor zunehmender Bedrohung durch antibiotikaresistente Supererreger (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "WHO warnt vor zunehmender Bedrohung durch antibiotikaresistente Supererreger".
Stichwörter Antibiotikaresistenz Bakterien Behandlungsoptionen Gesundheit Infektionen Supererreger WHO
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "WHO warnt vor zunehmender Bedrohung durch antibiotikaresistente Supererreger" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "WHO warnt vor zunehmender Bedrohung durch antibiotikaresistente Supererreger" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »WHO warnt vor zunehmender Bedrohung durch antibiotikaresistente Supererreger« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    686 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs