LONDON (IT BOLTWISE) – Bitcoin hat kürzlich einen neuen Höchststand erreicht, bevor es nach Ankündigungen von Präsident Trump zu einem Einbruch kam. Trotz der Volatilität bleibt Bitcoin für viele Anleger eine Absicherung gegen Währungsabwertung. Experten sehen weiterhin Potenzial für die Kryptowährung, insbesondere in Zeiten globaler Inflation.

Bitcoin hat in der vergangenen Woche einen neuen Höchststand erreicht, bevor es nach den jüngsten Ankündigungen von Präsident Trump zu einem Einbruch kam. Die Ankündigung massiver neuer Zölle auf China führte zu einem der größten Tagesverluste in der Geschichte der Kryptowährungsmärkte, wobei über 19 Milliarden Dollar an gehebelten Krypto-Futures-Positionen liquidiert wurden. Trotz dieses Rückschlags bleibt Bitcoin für viele Anleger eine attraktive Absicherung gegen Währungsabwertung.
Die jüngsten Marktbewegungen haben die Debatte über die Rolle von Bitcoin als Absicherung gegen Währungsabwertung neu entfacht. Experten sind sich einig, dass die Angst vor übermäßiger Staatsverschuldung und Geldschöpfung alternative Anlagen wie Bitcoin und Gold für Investoren attraktiver macht. Trotz des Flash-Crashs am Freitag und der nur moderaten Erholung seitdem, sehen Experten weiterhin Potenzial für Bitcoin und andere digitale Währungen im Rahmen dieser Handelsstrategie.
Ein entscheidender Faktor für die Zukunft von Bitcoin als Absicherung gegen Währungsabwertung ist die Geldpolitik der Zentralbanken. In der Vergangenheit hat Bitcoin von einer expansiven Geldpolitik der US-Notenbank profitiert. Während der Covid-19-Pandemie, als die Zinssätze auf null gesenkt wurden, erreichte der Preis der führenden Kryptowährung neue Höchststände. Die aktuelle Situation, in der die Zinssätze wieder gesenkt werden, könnte Bitcoin erneut zugutekommen.
Die Zukunft von Bitcoin und anderen Kryptowährungen hängt jedoch nicht nur von der Geldpolitik ab. Auch die Marktstimmung und das Verhalten institutioneller Investoren spielen eine entscheidende Rolle. Sollte es zu einem signifikanten Anstieg der realen Zinssätze kommen oder institutionelle Anleger ihre Positionen in großem Umfang abbauen, könnte dies die Rolle von Bitcoin als Absicherung gegen Währungsabwertung neu bewerten. Bis dahin bleibt das Potenzial für Bitcoin und andere digitale Währungen jedoch bestehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte (m/w/d) für Datenintegration und Lackentwicklung

Softwareentwickler (all genders) – Optimierung & KI

AI Engineer (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin als Absicherung gegen Währungsabwertung: Hält die Theorie stand?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin als Absicherung gegen Währungsabwertung: Hält die Theorie stand?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin als Absicherung gegen Währungsabwertung: Hält die Theorie stand?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!