LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass GLP-1-Medikamente wie Ozempic nicht nur bei der Gewichtsreduktion helfen, sondern auch den Alkoholkonsum beeinflussen könnten. Eine Studie zeigt, dass diese Medikamente die Aufnahme von Alkohol verlangsamen und das Gefühl der Trunkenheit mindern. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung von Alkoholabhängigkeit haben.

Die jüngsten Entdeckungen im Bereich der GLP-1-Rezeptoragonisten, zu denen Medikamente wie Ozempic und Wegovy gehören, könnten einen bedeutenden Einfluss auf die Behandlung von Alkoholabhängigkeit haben. Diese Medikamente, die ursprünglich zur Gewichtsreduktion und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels entwickelt wurden, zeigen nun auch Potenzial, den Alkoholkonsum zu beeinflussen. Eine Studie der Virginia Tech’s Fralin Biomedical Research Institute hat gezeigt, dass Menschen, die GLP-1-Medikamente einnehmen, Alkohol langsamer aufnehmen und sich weniger betrunken fühlen.
Die Forscher fanden heraus, dass die Einnahme von GLP-1-Medikamenten die Magenentleerung verlangsamt, was dazu führt, dass Alkohol langsamer in den Blutkreislauf gelangt. Dies könnte erklären, warum viele Menschen berichten, dass sie weniger Interesse am Trinken haben, wenn sie diese Medikamente einnehmen. Diese Wirkung unterscheidet sich von anderen Medikamenten zur Reduzierung des Alkoholkonsums, die direkt auf das zentrale Nervensystem wirken.
Die Implikationen dieser Entdeckung sind weitreichend. In den USA kämpfen etwa zehn Prozent der Erwachsenen mit Alkoholabhängigkeit, und jährlich sind rund 178.000 Todesfälle auf alkoholbedingte Ursachen zurückzuführen. Eine Reduzierung des Alkoholkonsums durch bereits zugelassene Medikamente könnte die Behandlung von Alkoholabhängigkeit revolutionieren und vielen Menschen schnell Hilfe bieten.
Obwohl die Studie nur mit einer kleinen Teilnehmerzahl durchgeführt wurde, sind die Ergebnisse vielversprechend. Größere, randomisierte Kontrollstudien sind bereits in Planung, um die Wirksamkeit von GLP-1-Therapien bei verschiedenen Substanzgebrauchsstörungen, einschließlich Alkohol und Opioiden, zu testen. Sollten sich die Ergebnisse bestätigen, könnten Medikamente wie Ozempic bald eine wichtige Rolle in der Suchtbehandlung spielen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner Generative AI & NLP (m/w/d)

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Lead Consultant AI (all genders)
AI & Automation Engineer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "GLP-1-Medikamente: Ein neuer Ansatz zur Reduzierung von Alkoholkonsum?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "GLP-1-Medikamente: Ein neuer Ansatz zur Reduzierung von Alkoholkonsum?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »GLP-1-Medikamente: Ein neuer Ansatz zur Reduzierung von Alkoholkonsum?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!