BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung eines Losverfahrens zur Auswahl von Wehrdienstleistenden stößt in Deutschland auf erheblichen Widerstand. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 84 Prozent der Bevölkerung diesen Vorschlag ablehnen. Die Diskussion um die Reaktivierung der Wehrpflicht gewinnt an Fahrt, während die Bundesregierung zunächst auf Freiwilligkeit setzt.
Die Idee, Wehrdienstleistende per Losverfahren auszuwählen, wird in Deutschland von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt. Laut einer Umfrage des ZDF-Politbarometers sprechen sich 84 Prozent der Befragten gegen diesen Vorschlag aus. Nur 14 Prozent der Teilnehmer befürworten das Losverfahren. Diese Ablehnung zieht sich durch alle politischen Lager, wobei die Anhänger der Linken mit 91 Prozent die stärkste Ablehnung zeigen.
Im neuen Wehrdienstgesetz, das Anfang 2026 in Kraft treten soll, setzt die Bundesregierung zunächst auf Freiwilligkeit. Dennoch gibt es Stimmen aus der Union und der SPD, die ein Losverfahren als Notlösung vorschlagen, falls die Zahl der Freiwilligen nicht ausreicht. Diese Diskussion zeigt, dass die Frage der Wehrpflicht in Deutschland nach wie vor ein sensibles Thema ist, das die Gesellschaft spaltet.
Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt, doch die Debatte über ihre Wiedereinführung ist nie ganz verstummt. Laut der Umfrage befürworten 19 Prozent der Befragten die Reaktivierung der Wehrpflicht für Männer, während 50 Prozent eine allgemeine Dienstpflicht für Männer und Frauen unterstützen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass es in der Bevölkerung durchaus eine Bereitschaft gibt, über alternative Modelle der Dienstpflicht nachzudenken.
Die Diskussion um die Wehrpflicht ist nicht nur eine Frage der Verteidigungspolitik, sondern auch eine gesellschaftliche Debatte über Pflicht und Verantwortung. Während einige die Wehrpflicht als notwendiges Mittel zur Sicherung der Landesverteidigung sehen, betrachten andere sie als Eingriff in die persönliche Freiheit. Die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, einen Konsens zu finden, der sowohl die sicherheitspolitischen Anforderungen als auch die gesellschaftlichen Erwartungen berücksichtigt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Softwareentwickler (m/w/d) Agentic AI Schwerpunkt RAG, Prompting und Knowledge Graphs

KI Manager Technologie (m/w/d)

AI Developer (all genders) Münster, Düsseldorf, Kiel, Hamburg, Detmold
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Breite Ablehnung für Losverfahren bei der Bundeswehr" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Breite Ablehnung für Losverfahren bei der Bundeswehr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Breite Ablehnung für Losverfahren bei der Bundeswehr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!