MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Sportartikelhersteller adidas hat im ersten Quartal des Jahres überraschend starke Ergebnisse erzielt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Trotz der Herausforderungen durch erhöhte US-Zölle und makroökonomische Risiken konnte das Unternehmen seine Jahresprognose bestätigen.
Der deutsche Sportartikelhersteller adidas hat im ersten Quartal des Jahres beeindruckende Ergebnisse vorgelegt, die die Erwartungen der Analysten übertrafen. Trotz der Herausforderungen durch die erhöhten US-Zölle und makroökonomische Risiken konnte das Unternehmen seine Jahresprognose bestätigen. Der Gewinn vor Steuern stieg von 245 Millionen Euro im Vorjahr auf 585 Millionen Euro, was die starke Performance des Unternehmens unterstreicht.
Der CEO von adidas, Björn Gulden, betonte, dass das Unternehmen trotz der Unsicherheiten im US-Markt noch keine Preiserhöhungen vorgenommen hat. Die höheren Importzölle betreffen nicht nur adidas, sondern die gesamte Sportartikelbranche, einschließlich des US-Wettbewerbers Nike. Gulden erklärte, dass adidas die Exporte aus China in die USA bereits auf ein Minimum reduziert hat, um die Auswirkungen der Zölle zu mildern.
Die Zölle auf Bekleidung und Schuhe aus China für den US-Markt sind drastisch gestiegen, was zu einer Erhöhung der Kosten für adidas führt. Beispielsweise ist der Importzoll auf Bekleidung aus China von 55 Prozent auf 180 Prozent gestiegen. Ähnliche Erhöhungen betreffen auch Schuhe und Accessoires. Diese Kostensteigerungen könnten in den kommenden Quartalen zu niedrigeren Margen führen.
Der US-Markt macht etwa 20 Prozent des Geschäfts von adidas aus, weshalb das Unternehmen bestrebt ist, die Belastungen in den USA durch bessere Ergebnisse in anderen Regionen auszugleichen. Gulden sieht keinen Grund, die Preise außerhalb der USA zu erhöhen, und betont die Bedeutung der globalen Marktstrategie von adidas.
Die adidas-Aktie reagierte auf die Nachrichten mit einem leichten Rückgang, nachdem sie zunächst Gewinne verzeichnet hatte. Auf der Handelsplattform XETRA fiel der Kurs zeitweise um 1,24 Prozent auf 214,70 Euro. Analysten sehen in den aktuellen Entwicklungen sowohl Risiken als auch Chancen für das Unternehmen.
Insgesamt zeigt sich adidas widerstandsfähig gegenüber den aktuellen Herausforderungen und bleibt optimistisch, dass die stärkeren Ergebnisse des ersten Quartals ein Indikator für das Verbesserungspotenzial im weiteren Jahresverlauf sind. Die Fähigkeit des Unternehmens, sich an die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen, wird entscheidend für den weiteren Erfolg sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technical Lead Data & AI (m/w/d)

Microsoft Azure Cloud Solution Architect * Data & AI

Referent KI-Governance und Projektsteuerung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "adidas trotzt Unsicherheiten: Starke Quartalszahlen trotz US-Zöllen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "adidas trotzt Unsicherheiten: Starke Quartalszahlen trotz US-Zöllen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »adidas trotzt Unsicherheiten: Starke Quartalszahlen trotz US-Zöllen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!