FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der DAX hat sich nach einer Zinssenkung der US-Notenbank Fed und positiven Nachrichten aus der US-Technologiebranche deutlich erholt. Der deutsche Leitindex konnte seinen Kursrutsch vom Dienstag größtenteils wettmachen und legte um 1,35 Prozent zu. Die Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte war erwartet worden, dennoch bleibt die Marktstimmung angespannt.

Die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank Fed hat den DAX am Donnerstag beflügelt. Der deutsche Leitindex konnte sich von seinem Kursrutsch am Dienstag erholen und legte um 1,35 Prozent auf 23.674,53 Punkte zu. Auch der MDAX der mittelgroßen Unternehmen verzeichnete einen Anstieg um 0,84 Prozent auf 30.470,71 Punkte. Diese Entwicklungen sind vor allem auf die Entscheidung der Fed zurückzuführen, die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte zu senken.
Die Zinssenkung war von vielen Marktteilnehmern erwartet worden, dennoch bleibt die Unsicherheit groß. Die Fed hat zudem für die Jahre 2025 und 2026 weitere Zinsschritte nach unten in Aussicht gestellt. Diese Ankündigungen wurden von den Märkten positiv aufgenommen, auch wenn einige Experten wie James Knightley von ING skeptisch bleiben. Knightley betont, dass der Markt von den Fed-Prognosen einer “sanften Landung” der US-Wirtschaft nicht überzeugt ist und perspektivisch mit mehr Zinssenkungen rechnet.
Ein weiterer Treiber für die Erholung des DAX waren positive Nachrichten aus der US-Technologiebranche. Diese haben das Vertrauen der Anleger gestärkt und zu einem Anstieg der Kurse geführt. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets kommentierte, dass die Fed zwar weniger gelockert habe als von den Optimisten erhofft, aber genau das geliefert habe, was die Mehrheit hören wollte. Dies zeigt, wie stark die Märkte auf geldpolitische Entscheidungen reagieren.
Dennoch gibt es auch kritische Stimmen. Ökonom Eric Winograd von AllianceBernstein hebt den politischen Druck auf die Fed hervor. US-Präsident Donald Trump hat begonnen, den Fed-Vorstand umzubauen, was die Unabhängigkeit der Notenbank gefährden könnte. Winograd warnt davor, dass die Märkte systemische Risiken unterschätzen könnten. Diese Entwicklungen zeigen, wie eng die wirtschaftlichen und politischen Faktoren miteinander verknüpft sind und welche Auswirkungen sie auf die globalen Finanzmärkte haben können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (w/m/d) 2026

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

AI Solution Support (m/w/d)

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX erholt sich nach US-Zinssenkung und Technologieimpulsen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX erholt sich nach US-Zinssenkung und Technologieimpulsen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX erholt sich nach US-Zinssenkung und Technologieimpulsen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!