KOUROU / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Mit dem erfolgreichen Start des Erdbeobachtungssatelliten ‘Biomass’ hat die europäische Raumfahrtorganisation Esa einen bedeutenden Schritt zur Erforschung der globalen Wald-Biomasse unternommen.
Der Start des Erdbeobachtungssatelliten ‘Biomass’ markiert einen wichtigen Meilenstein in der Erforschung der globalen Wald-Biomasse. Die europäische Raumfahrtorganisation Esa hat den Satelliten erfolgreich an Bord einer Vega-C-Rakete vom Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, ins All geschickt. Diese Mission zielt darauf ab, die Rolle der Wälder im globalen Kohlenstoffkreislauf besser zu verstehen.
Der Start wurde mit großer Spannung verfolgt, da ‘Biomass’ eine entscheidende Rolle bei der Kartierung der globalen Biomasse der Wälder spielen soll. Wissenschaftler und Experten verfolgten die ersten Momente des Starts im Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt, wo das erste Signal des Satelliten bereits kurze Zeit nach dem Start empfangen wurde.
Die gesammelten Daten von ‘Biomass’ sollen Wissenschaftlern helfen, fundierte Modelle zu entwickeln, die tiefere Einblicke in die ökologischen Dynamiken unseres Planeten bieten. Diese Informationen sind entscheidend, um die Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen und effektive Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu entwickeln.
Die Esa hofft, mit dieser Mission die wissenschaftliche Gemeinschaft mit wertvollen Erkenntnissen und präzisen Daten zu unterstützen. Die Kartierung der Biomasse wird es ermöglichen, die Kohlenstoffspeicherfähigkeit der Wälder genauer zu bestimmen und somit einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs zu leisten.
Technisch gesehen nutzt ‘Biomass’ fortschrittliche Radartechnologie, um die Biomasse der Wälder aus dem Weltraum zu messen. Diese Technologie ermöglicht es, auch dichte Waldgebiete zu durchdringen und genaue Daten zu sammeln, die bisher nicht zugänglich waren.
Die Mission von ‘Biomass’ ist Teil eines größeren Bestrebens der Esa, die Erde und ihre Ressourcen besser zu überwachen und zu verstehen. Mit der zunehmenden Bedeutung von Umwelt- und Klimafragen wird die Rolle solcher Satellitenmissionen immer wichtiger.
In der Zukunft könnten die von ‘Biomass’ gesammelten Daten nicht nur zur wissenschaftlichen Forschung beitragen, sondern auch politische Entscheidungen beeinflussen, die darauf abzielen, die Umwelt zu schützen und die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Informatiker für interne KI-Projekte (m/w/d)

Werkstudent Data, Analytics & AI (m/w/d) befristet für 24 Monate

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Fullstack Developer für KI-getriebene Missionstechnologien (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erdbeobachtungssatellit ‘Biomass’ startet zur Kartierung der globalen Wald-Biomasse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erdbeobachtungssatellit ‘Biomass’ startet zur Kartierung der globalen Wald-Biomasse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erdbeobachtungssatellit ‘Biomass’ startet zur Kartierung der globalen Wald-Biomasse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!