KOUROU / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein bedeutender Schritt in der Erdbeobachtung steht bevor, wenn die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ihren Biomass-Satelliten in den Orbit bringt.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) plant, ihren Biomass-Satelliten am Dienstagmorgen von Kourou, Französisch-Guayana, aus in den Orbit zu bringen. Der Start erfolgt mit einer Vega-C-Rakete, die von Arianespace betrieben wird. Diese Mission markiert den vierten Flug der Vega-C, die nach einem Fehlschlag im Dezember 2022 erfolgreich zurückkehrte.
Der Biomass-Satellit wird in eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 666 Kilometern Höhe gebracht. Mit einem Gewicht von 1.130 Kilogramm wird der Satellit eine fünfjährige Mission zur Erdbeobachtung antreten, bei der er mithilfe von synthetischem Apertur-Radar (SAR) die Wälder der Erde untersucht.
Die SAR-Technologie ermöglicht es dem Satelliten, Informationen über die Höhe und Struktur verschiedener Waldtypen zu sammeln und die Menge an gespeichertem Kohlenstoff zu messen. Diese Daten sind entscheidend, um die Auswirkungen von Lebensraumverlusten auf die Biodiversität besser zu verstehen.
Die Vega-C-Rakete, die für diese Mission eingesetzt wird, hat eine bewegte Geschichte. Nach einem Fehlschlag im Jahr 2022, bei dem eine Anomalie in der zweiten Stufe zu einem Missionsabbruch führte, gelang es der Rakete im Dezember desselben Jahres, den Copernicus Sentinel-1C-Satelliten erfolgreich in den Orbit zu bringen.
Die Biomass-Mission ist Teil der Earth Explorers-Serie der ESA, die darauf abzielt, die verschiedenen Ökosysteme unseres Planeten besser zu verstehen. Die gewonnenen Daten sollen nicht nur die wissenschaftliche Forschung unterstützen, sondern auch politische Entscheidungen im Bereich des Umweltschutzes beeinflussen.
Die Bedeutung dieser Mission liegt nicht nur in der technologischen Herausforderung, sondern auch in den potenziellen Auswirkungen auf die globale Umweltpolitik. Durch die genaue Überwachung der Wälder können Maßnahmen zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und zum Schutz der Biodiversität besser geplant und umgesetzt werden.
Die ESA und Arianespace setzen große Hoffnungen in den Erfolg dieser Mission, die nicht nur die wissenschaftliche Gemeinschaft, sondern auch politische Entscheidungsträger weltweit beeinflussen könnte. Der Start der Vega-C mit dem Biomass-Satelliten ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Scientist Klinische Daten & KI-Modellentwicklung (m/w/d)

W2-Professur Computer Graphics and AI in Game Development and Extended Reality (m/w/d)

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Biomass-Satellitenmission: Ein neuer Blick auf die Wälder der Erde" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Biomass-Satellitenmission: Ein neuer Blick auf die Wälder der Erde" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Biomass-Satellitenmission: Ein neuer Blick auf die Wälder der Erde« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!