LONDON (IT BOLTWISE) – Die Sonne befindet sich derzeit in einer Phase intensiver Aktivität, die als Sonnenmaximum bekannt ist. Wissenschaftler hatten ursprünglich den Höhepunkt dieser Phase für August 2025 vorhergesagt, doch die jüngsten Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Höhepunkt bereits im Oktober 2024 erreicht wurde. Dies hat Auswirkungen auf die Häufigkeit von Sonnenflecken und koronalen Massenauswürfen, die das Weltraumwetter beeinflussen können.

Die Sonne, unser nächster Stern, durchläuft einen regelmäßigen Zyklus von Aktivität, der als Sonnenzyklus bekannt ist. Dieser Zyklus dauert etwa 11 Jahre und ist durch Phasen von minimaler und maximaler Aktivität gekennzeichnet. Während des Sonnenmaximums, dem Höhepunkt des Zyklus, ist die Sonnenaktivität besonders hoch, was sich in einer erhöhten Anzahl von Sonnenflecken und solaren Eruptionen zeigt.
Ursprünglich hatten Wissenschaftler für den aktuellen Sonnenzyklus, bekannt als Zyklus 25, den Höhepunkt der Aktivität für August 2025 prognostiziert. Diese Vorhersage basierte auf Modellen, die die durchschnittliche Sonnenaktivität der letzten Zyklen berücksichtigten. Doch die Realität hat diese Prognosen übertroffen. Bereits 2022 wurde klar, dass die Sonnenaktivität stärker war als erwartet, was zu einer Verschiebung des prognostizierten Maximums führte.
Im Oktober 2024 erreichte die Sonnenaktivität ihren bisherigen Höhepunkt, was darauf hindeutet, dass das Sonnenmaximum früher als erwartet eingetreten ist. Diese Phase ist durch eine hohe Anzahl von Sonnenflecken und solaren Eruptionen gekennzeichnet, die das Weltraumwetter beeinflussen können. Solche Ereignisse können Auswirkungen auf Satellitenkommunikation und Stromnetze auf der Erde haben.
Obwohl die Aktivität seitdem abgenommen hat, sind weitere Spitzen in der Sonnenaktivität möglich. Historisch gesehen treten die größten solaren Eruptionen oft nach dem eigentlichen Maximum auf. Dies bedeutet, dass trotz des Rückgangs der Sonnenflecken weiterhin mit starken solaren Eruptionen zu rechnen ist, die das Potenzial haben, geomagnetische Stürme auf der Erde auszulösen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

AI Operations and Inference Specialist

Senior Manager Daten und KI-Governance (m/w/d)

AI Engineer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Aktueller Stand des Sonnenzyklus: Ein Blick auf die Sonnenaktivität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Aktueller Stand des Sonnenzyklus: Ein Blick auf die Sonnenaktivität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Aktueller Stand des Sonnenzyklus: Ein Blick auf die Sonnenaktivität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!