MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Aussagen von Eddy Cue, einem erfahrenen Manager bei Apple, haben die Technologiewelt erschüttert und die Aktien von Alphabet, dem Mutterkonzern von Google, ins Wanken gebracht. In einem US-Gerichtssaal, weit entfernt von den üblichen glamourösen Produktpräsentationen, äußerte Cue Gedanken, die weitreichende Folgen für die Zukunft der Internetsuche haben könnten.
In einem unerwarteten Moment der Offenheit sprach Eddy Cue, ein langjähriger Apple-Manager, vor Gericht über die sich wandelnden Nutzergewohnheiten im digitalen Raum. Seine Worte ließen die Aktien von Alphabet um 7,5 Prozent fallen, ein seltener Fall, in dem eine Zeugenaussage unmittelbare finanzielle Auswirkungen hatte. Cue betonte, dass sich die Nutzer zunehmend von traditionellen Suchmaschinen abwenden und stattdessen auf KI-basierte Systeme wie Chatbots setzen. Diese Entwicklung könnte Googles bisher unangefochtene Position im Suchgeschäft gefährden.
Besonders brisant ist die Tatsache, dass Apple erwägt, KI-basierte Suchsysteme zusätzlich zu Google in seinen Safari-Browser zu integrieren. Diese strategische Überlegung könnte das Suchgeschäft von Google, das jährlich Milliarden von Dollar einbringt, erheblich beeinträchtigen. Safari ist nach Chrome der zweitwichtigste Zugangskanal für die Google-Suche, und ein Rückgang der Suchanfragen über Safari könnte dramatische finanzielle Folgen für Alphabet haben.
Google reagierte schnell auf Cues Aussagen und betonte, dass die Anzahl der Suchanfragen von Apple-Geräten insgesamt gestiegen sei. Dennoch bleibt die Unsicherheit bestehen, da viele Investoren glauben, dass der Wandel hin zu KI-basierten Suchsystemen tiefgreifender ist, als Google öffentlich einräumen möchte. Analysten sehen in der klassischen Suche den „Goldesel“ von Alphabet, und die Möglichkeit, dass dieser Goldesel an Bedeutung verliert, sorgt für Nervosität an den Märkten.
Der laufende US-Prozess, in dem es um die wettbewerbsrechtliche Bewertung des milliardenschweren Deals zwischen Google und Apple geht, könnte ebenfalls weitreichende Folgen haben. Google zahlt Apple jährlich Milliarden, um als Standardsuchmaschine in Safari gesetzt zu werden. Die US-Regierung stellt diese Vereinbarung infrage, was die Dynamik zwischen den beiden Technologiegiganten weiter verändern könnte.
Fast unbemerkt blieb eine weitere bemerkenswerte Aussage von Cue: In zehn Jahren könnte das iPhone überflüssig werden. Diese radikale Prognose deutet darauf hin, dass Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie interagieren, grundlegend verändern könnten. Für Apple, dessen iPhone das wichtigste Produkt ist, könnte dies eine bedeutende strategische Neuausrichtung erfordern.
Die Aussagen von Cue verdeutlichen, wie sehr sich die Spielregeln im Technologiebereich verschieben. Die klassische Suche wird zunehmend von generativen KI-Systemen bedrängt, und mobile Betriebssysteme könnten an Bedeutung verlieren, wenn KI die Nutzer direkt bedient. Für Google, das intensiv in eigene KI-Systeme investiert, ist dies eine doppelte Herausforderung, da es mehr zu verlieren hat als andere Unternehmen.
Obwohl Googles Suchmaschine derzeit noch erfolgreich ist, zeigt der Markt ein feines Gespür für tektonische Verschiebungen. Cues Aussagen haben deutlich gemacht, dass Google keine uneinnehmbare Festung mehr ist. Dies geschieht ausgerechnet durch Apple, den Partner, der Googles Dominanz bisher zementiert hat.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Beauftragte/r (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apples subtiler Vorstoß gegen Googles Suchdominanz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apples subtiler Vorstoß gegen Googles Suchdominanz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apples subtiler Vorstoß gegen Googles Suchdominanz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!