FLENSBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der April 2025 zeigt einen leichten Rückgang bei den Neuzulassungen von Personenkraftwagen in Deutschland, während der Trend zu Elektro- und Hybridfahrzeugen ungebrochen bleibt.
Im April 2025 wurden in Deutschland insgesamt 242.728 Personenkraftwagen neu zugelassen, was einem leichten Rückgang von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Trotz dieser Abnahme zeigt sich ein deutlicher Trend hin zu umweltfreundlicheren Antriebsarten, insbesondere Elektro- und Hybridfahrzeugen. Der Anteil der gewerblichen Neuzulassungen sank um 0,7 Prozent, während die privaten Zulassungen um 1,1 Prozent zulegten.
Unter den deutschen Automarken konnten Opel, Ford, Mini und BMW im April 2025 deutliche Zuwächse verzeichnen. Opel steigerte seine Zulassungen um 20,7 Prozent, Ford um 15,2 Prozent, Mini um 10,7 Prozent und BMW um 4,2 Prozent. Im Gegensatz dazu mussten Marken wie Smart, Porsche und Audi erhebliche Rückgänge hinnehmen. Volkswagen blieb mit einem Marktanteil von 20,3 Prozent die stärkste deutsche Marke, verzeichnete jedoch ebenfalls einen leichten Rückgang von 2,7 Prozent.
Bei den Importmarken stach Skoda mit einem Zuwachs von 22,0 Prozent hervor und sicherte sich einen Marktanteil von 7,8 Prozent. Auch Seat konnte mit einem Plus von 12,0 Prozent punkten. Fiat, Suzuki und Renault verzeichneten ebenfalls Zuwächse, während Marken wie Mazda, Toyota und Citroen Rückgänge hinnehmen mussten.
Der SUV-Sektor dominierte weiterhin den Markt mit einem Anteil von 31,7 Prozent und einem Wachstum von 12,3 Prozent. Die Kompaktklasse, obwohl rückläufig, blieb mit 16,8 Prozent das zweitstärkste Segment. Besonders bemerkenswert war der Anstieg in der Oberen Mittelklasse um 83,5 Prozent, was auf eine verstärkte Nachfrage nach höherwertigen Fahrzeugen hinweist.
Ein bemerkenswerter Anstieg war bei den Elektro- und Hybridfahrzeugen zu verzeichnen. 91.696 Neuwagen verfügten über einen hybriden Antrieb, darunter 24.317 Plug-in-Hybride, was einem Anstieg von 60,7 Prozent entspricht. Elektroautos erreichten mit 45.535 Neuzulassungen einen Anteil von 18,8 Prozent, was einem Wachstum von 53,5 Prozent entspricht. Diese Entwicklung spiegelt den anhaltenden Trend zur Elektromobilität wider.
Im Nutzfahrzeugbereich konnten nur die Kraftomnibusse Zuwächse verzeichnen, während alle anderen Kategorien Rückgänge aufwiesen. Besonders stark betroffen waren die Sattelzugmaschinen mit einem Rückgang von 31,8 Prozent. Auch die Neuzulassungen von Krafträdern gingen um 20,8 Prozent zurück.
Insgesamt wurden im April 2025 296.087 Kraftfahrzeuge und 26.541 Kfz-Anhänger erstmals zugelassen, was einem Rückgang von 4,2 Prozent beziehungsweise 7,7 Prozent entspricht. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt wechselten 690.102 Fahrzeuge den Besitzer, was einen leichten Rückgang von 0,4 Prozent darstellt. Dennoch zeigten sich positive Tendenzen bei Krafträdern und Lastkraftwagen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Legal Tech Specialist (m/w/d) für KI

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "April 2025: Rückgang bei Fahrzeugzulassungen trotz Elektroboom" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "April 2025: Rückgang bei Fahrzeugzulassungen trotz Elektroboom" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »April 2025: Rückgang bei Fahrzeugzulassungen trotz Elektroboom« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!