BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die steigenden Kosten für krankheitsbedingte Ausfälle belasten die Arbeitgeber in Deutschland zunehmend. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Aufwendungen für erkrankte Mitarbeiter im Jahr 2024 auf rund 82 Milliarden Euro gestiegen sind.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die wirtschaftlichen Belastungen durch krankheitsbedingte Ausfälle in Deutschland nehmen weiter zu. Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben die Arbeitgeber im Jahr 2024 rund 82 Milliarden Euro für erkrankte Beschäftigte aufgewendet. Diese Summe stellt einen Anstieg von 10 Milliarden Euro innerhalb von drei Jahren dar. Die Gründe für diesen Anstieg sind vielfältig und umfassen sowohl höhere Krankenstände als auch eine Zunahme der Beschäftigung.

Ein wesentlicher Faktor für die steigenden Kosten ist die gesetzliche Verpflichtung der Arbeitgeber zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Derzeit sind Unternehmen verpflichtet, das Gehalt eines erkrankten Mitarbeiters bis zu sechs Wochen im Jahr weiterzuzahlen. Diese Regelung gilt auch bei wechselnden Diagnosen, was die finanzielle Belastung für Arbeitgeber weiter erhöht. Jochen Pimpertz, Steuer- und Sozialexperte des IW, schlägt vor, Karenztage einzuführen, um die Kosten zu senken. Dabei würde die Gehaltszahlung zu Beginn einer Erkrankung für einige Tage ausgesetzt oder auf ein reduziertes Niveau gesenkt.

Ein weiterer Vorschlag zur Kostenreduktion ist die Begrenzung der Dauer der Entgeltfortzahlungsverpflichtung. Pimpertz schlägt vor, die Zahlungspflicht bei wechselnden Diagnosen auf insgesamt sechs Wochen pro Jahr zu beschränken. Diese Maßnahmen könnten den finanziellen Druck auf die Arbeitgeber verringern und gleichzeitig die Belastung der Sozialversicherungssysteme reduzieren.

Seit 2010 haben sich die Aufwendungen für kranke Beschäftigte um das 2,2-Fache erhöht. Neben den direkten Lohnfortzahlungen, die im Sozialbudget 2024 mit 69,1 Milliarden Euro veranschlagt werden, tragen die Arbeitgeber auch 13 Milliarden Euro zu den Sozialversicherungsbeiträgen bei. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, Maßnahmen zur Kostenkontrolle zu ergreifen, insbesondere angesichts des kontinuierlichen Anstiegs der Krankenstände in den letzten zwei Jahrzehnten.

Die Alterung der Belegschaften und die damit verbundenen längeren Ausfallzeiten tragen ebenfalls zu den steigenden Kosten bei. Experten betonen, dass neben den vorgeschlagenen Maßnahmen auch langfristige Strategien zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz und zur Prävention von Erkrankungen notwendig sind. Eine stärkere Fokussierung auf betriebliche Gesundheitsförderung könnte nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Arbeitgeber in Deutschland stehen vor steigenden Krankheitskosten - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Arbeitgeber in Deutschland stehen vor steigenden Krankheitskosten
Arbeitgeber in Deutschland stehen vor steigenden Krankheitskosten (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Arbeitgeber in Deutschland stehen vor steigenden Krankheitskosten".
Stichwörter Arbeitgeber Deutschland Kosten Krankheit Lohnfortzahlung Sozialversicherung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Arbeitgeber in Deutschland stehen vor steigenden Krankheitskosten" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Arbeitgeber in Deutschland stehen vor steigenden Krankheitskosten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Arbeitgeber in Deutschland stehen vor steigenden Krankheitskosten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    337 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs