NÜRNBERG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Konsumstimmung in Deutschland hat sich erneut verschlechtert, da die Angst vor Arbeitsplatzverlust und steigenden Preisen die Kauflaune der Verbraucher dämpft. Der Konsumklima-Indikator fiel im September auf den niedrigsten Stand seit April, was auf gesunkene Einkommenserwartungen und eine pessimistische Wirtschaftseinschätzung zurückzuführen ist. Experten sehen wenig Hoffnung auf eine baldige Erholung der deutschen Wirtschaft.

Die aktuelle Konsumstimmung in Deutschland zeigt einen deutlichen Abwärtstrend, der sich nun zum dritten Mal in Folge fortsetzt. Der Konsumklima-Indikator, der vom Marktforschungsinstitut GfK und dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) erhoben wird, fiel im September um 1,9 Punkte auf minus 23,6 Punkte. Dies ist der niedrigste Wert seit April und liegt unter den Erwartungen der Analysten, die mit einem geringeren Rückgang gerechnet hatten.
Ein wesentlicher Faktor für die Verschlechterung der Konsumlaune sind die stark gesunkenen Einkommenserwartungen der Verbraucher. Diese sind vor allem auf die steigende Arbeitslosigkeit zurückzuführen, die bei vielen Menschen die Angst vor einem möglichen Jobverlust schürt. Diese Unsicherheit führt dazu, dass größere Anschaffungen aufgeschoben werden und die Konsumenten insgesamt vorsichtiger agieren.
Zusätzlich zu den Arbeitsplatzsorgen tragen auch die steigenden Preise, insbesondere im Energiebereich, zur Zurückhaltung der Verbraucher bei. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Konjunkturerwartungen wider, die laut der Erhebung auf den niedrigsten Stand seit einem halben Jahr gefallen sind. Die Verbraucher rechnen offenbar nicht mit einer baldigen Erholung der deutschen Wirtschaft, was die allgemeine Unsicherheit weiter verstärkt.
Die Erhebung basiert auf monatlich rund 2.000 Verbraucherinterviews, die im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt werden. Der Befragungszeitraum für die aktuelle Analyse erstreckte sich vom 30. Juli bis zum 11. August 2025. Diese Daten geben einen Einblick in die aktuelle Stimmungslage der deutschen Verbraucher und verdeutlichen die Herausforderungen, denen sich die Wirtschaft gegenübersieht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Arbeitsplatzsorgen dämpfen Konsumlaune in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Arbeitsplatzsorgen dämpfen Konsumlaune in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Arbeitsplatzsorgen dämpfen Konsumlaune in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!