BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes zeigt, dass mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland eine Reduzierung ihrer Arbeitszeit anstreben. Trotz des Wunsches nach mehr Freizeit stehen viele vor Hindernissen wie unzureichendem Einkommen und starren Arbeitsstrukturen. Die Ergebnisse werfen ein Licht auf die Herausforderungen, denen sich Arbeitnehmer gegenübersehen, und die Verantwortung der Arbeitgeber, flexiblere Arbeitsmodelle zu schaffen.

In der heutigen Arbeitswelt wird der Ruf nach einer besseren Work-Life-Balance immer lauter. Eine aktuelle Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt, dass 53 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland eine Reduzierung ihrer Arbeitszeit wünschen. Diese Zahl verdeutlicht den tief verwurzelten Wunsch vieler, mehr Zeit für persönliche Interessen und Familie zu haben. Gleichzeitig sind 40 Prozent der Befragten mit ihrer aktuellen Arbeitszeit zufrieden, während nur 7 Prozent eine Verlängerung ihrer Arbeitsstunden in Betracht ziehen.
Die Studie, die auf einer umfassenden telefonischen Befragung von über 4.000 Arbeitnehmern basiert, hebt mehrere Hindernisse hervor, die einer Arbeitszeitreduktion im Wege stehen. Ein zentrales Problem sind die bestehenden Arbeitsabläufe, die von 63 Prozent der Befragten als Grund genannt werden, warum sie mehr arbeiten müssen, als sie es eigentlich wünschen. Auch die Arbeitsbelastung und das unzureichende Gehalt sind bedeutende Faktoren, die eine Reduzierung der Arbeitszeit erschweren.
Interessanterweise zeigt die Studie geschlechtsspezifische Unterschiede auf. Mehr Frauen als Männer geben ein unzureichendes Einkommen als Hauptgrund für längere Arbeitszeiten an. Diese Erkenntnis unterstreicht die Notwendigkeit, die Einkommensstrukturen zu überdenken, um eine gerechtere Verteilung der Arbeitszeit zu ermöglichen. Die 7 Prozent der Arbeitnehmer, die ihre Arbeitszeit verlängern möchten, sehen organisatorische Aspekte und die Rolle der Vorgesetzten als wesentliche Hindernisse an.
Yasmin Fahimi, die Vorsitzende des DGB, kritisiert die Verantwortung der Arbeitgeber für die starren Arbeitsstrukturen. Sie betont, dass nicht das Arbeitszeitgesetz, sondern die mangelnde Flexibilität der Arbeitgeber das Hauptproblem darstellt. Rund 2,5 Millionen Teilzeitkräfte können ihre Arbeitszeiten nicht aufstocken, obwohl sie es gerne würden. Fahimi fordert daher flexiblere Strukturen, um den Wünschen der Mitarbeiter gerecht zu werden und eine bessere Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in Claims AI & Prompt Engineer

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

AI Solution Architect (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Arbeitszeitreduktion: Ein Balanceakt zwischen Zeit und Einkommen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Arbeitszeitreduktion: Ein Balanceakt zwischen Zeit und Einkommen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Arbeitszeitreduktion: Ein Balanceakt zwischen Zeit und Einkommen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!