ATLANTA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neuesten Berichte der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zeigen einen signifikanten Anstieg der Autismus-Diagnoseraten in den USA. Laut der Analyse von medizinischen Aufzeichnungen aus dem Jahr 2022 wird bei einem von 31 Kindern bis zum achten Lebensjahr eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert.
Die jüngsten Zahlen der CDC verdeutlichen einen dramatischen Anstieg der Autismus-Diagnosen in den letzten zwei Jahrzehnten. Im Jahr 2000 lag die Rate noch bei einem von 150 Kindern, während sie 2016 auf eins von 54 gestiegen war. Diese Entwicklung zeigt, wie häufig Autismus mittlerweile auftritt, was laut Experten wie Zachary Warren, dem Direktor des Vanderbilt Kennedy Center’s TRIAD, vor allem auf verbesserte Diagnosemethoden zurückzuführen ist.
Warren betont, dass die gestiegene Aufmerksamkeit und das verbesserte Verständnis für Autismus eine entscheidende Rolle spielen. Ärzte sind heute besser denn je in der Lage, die Entwicklungsstörung zu erkennen. Dennoch bleibt die Frage nach den Ursachen von Autismus komplex und vielschichtig. Während genetische Faktoren als Hauptursache gelten, gibt es keine eindeutige Erklärung.
Ein umstrittenes Thema bleibt der vermeintliche Zusammenhang zwischen Impfungen und Autismus, der von einigen, wie dem Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr., immer wieder angesprochen wird. Diese Theorie wurde jedoch wissenschaftlich widerlegt, trägt aber weiterhin zur Verunsicherung und einem Rückgang der Impfquoten bei, was in Zeiten von Masernausbrüchen besonders problematisch ist.
Die Studie der CDC zeigt auch, dass Jungen dreimal häufiger als Mädchen mit Autismus diagnostiziert werden. Zudem sind die Diagnoseraten bei schwarzen und hispanischen Kindern höher als bei weißen Kindern. Diese Unterschiede werfen Fragen zur Gleichheit im Gesundheitswesen auf und verdeutlichen die Notwendigkeit weiterer Forschung.
Die Trump-Administration hat das Thema Autismus ebenfalls in den Fokus gerückt. Sowohl der ehemalige Präsident als auch Kennedy betonen die Bedeutung der Ursachenforschung. Ein großangelegtes Test- und Forschungsprogramm soll bis September Ergebnisse liefern, wobei unklar bleibt, wie sich dieses von bisherigen Studien unterscheiden wird.
Insgesamt zeigt die Entwicklung der Autismus-Diagnosen in den USA, wie wichtig kontinuierliche Forschung und Aufklärung sind, um sowohl die Ursachen besser zu verstehen als auch die Unterstützung für Betroffene und ihre Familien zu verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager / Product Owner Artificial Intelligence for Pricing (m/w/d)

Projektmitarbeiter (m/w/d) „KI-Didaktik und Projektkoordination“

Teamassistenz - Internal Audit IT, AI & Corporate Affairs (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Autismus-Diagnosen in den USA: Eine von 31 Kindern betroffen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Autismus-Diagnosen in den USA: Eine von 31 Kindern betroffen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Autismus-Diagnosen in den USA: Eine von 31 Kindern betroffen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!