SÜDHESSEN / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer wegweisenden Initiative zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs hat Südhessen ein Pilotprojekt für autonome Fahrzeuge gestartet. Diese Entwicklung könnte die Mobilität in weniger besiedelten Gebieten erheblich verändern.
In Südhessen hat ein innovatives Pilotprojekt begonnen, das autonome Fahrzeuge in den öffentlichen Nahverkehr integriert. Diese Initiative, die unter dem Namen „Kira“ bekannt ist, wird durch eine Förderung des Bundes unterstützt und könnte die Art und Weise, wie Menschen in weniger dicht besiedelten Gebieten reisen, grundlegend verändern. Testnutzer können Fahrten per App buchen und werden innerhalb eines festgelegten Gebiets an ihr Ziel gebracht.
Die Deutsche Bahn und der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) haben in Langen den Startschuss für dieses Projekt gegeben. Ab sofort können Fahrgäste in Südhessen die selbstfahrenden Fahrzeuge nutzen und eine neue Form der Mobilität erleben. Während der Testphase wird ein Sicherheitsfahrer an Bord sein, um im Notfall eingreifen zu können, während die Fahrzeuge größtenteils autonom operieren.
Das Projekt, das als erstes seiner Art in Deutschland gilt, integriert sich als On-Demand-Angebot in den öffentlichen Nahverkehr. Ähnlich wie bei Plattformen wie Uber können Fahrgäste flexibel per App ein Fahrzeug bestellen. Langfristig könnte der Betrieb von fahrerlosen Fahrzeugen auch kostengünstiger gestaltet werden, was den öffentlichen Verkehr effizienter machen könnte.
Derzeit sind zwei Fahrzeuge in Langen und Egelsbach im Einsatz, wobei die Teilnahme für eine ausgewählte Gruppe von Testpersonen kostenlos ist. Im Laufe des Jahres soll Darmstadt als weiterer Teststandort hinzukommen. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des Bundesverkehrsministeriums in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro, ergänzt durch Mittel des RMV.
Auch in anderen Teilen Deutschlands gibt es spannende Entwicklungen im Bereich autonomer Fahrzeuge. In Hamburg wurden bereits autonome Sammeltaxis getestet, und in Mecklenburg-Vorpommern soll bald ein autonomer Rufbus seinen Betrieb aufnehmen. Diese Projekte zeigen das Potenzial autonomer Technologien, den öffentlichen Verkehr zu revolutionieren und die Mobilität in städtischen und ländlichen Gebieten zu verbessern.
Die Einführung autonomer Fahrzeuge im Nahverkehr könnte nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Umweltbelastung reduzieren, indem sie den Bedarf an privaten Fahrzeugen verringert. Diese Technologie bietet eine vielversprechende Lösung für die Herausforderungen des modernen Verkehrs und könnte die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, nachhaltig verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Engineer (m/w/d) Automation / RPA / IDP / AI

Anwendungsberater KI m/w/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

PreMaster Program - Development of Project Transparency and Generative AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Autonome Fahrzeuge im Nahverkehr: Pilotprojekt in Südhessen gestartet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Autonome Fahrzeuge im Nahverkehr: Pilotprojekt in Südhessen gestartet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Autonome Fahrzeuge im Nahverkehr: Pilotprojekt in Südhessen gestartet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!