BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Deutschen offen für selbstfahrende Autos ist. Während autonome U- und S-Bahnen sowie Busse ebenfalls auf Interesse stoßen, bleibt die Akzeptanz für autonome Flugzeuge und Züge geringer. Trotz dieser Offenheit gibt es kritische Stimmen, die autonomes Fahren als überbewertet betrachten.

Die Diskussion um autonome Technologien in Deutschland zeigt ein interessantes Spannungsfeld zwischen Faszination und Skepsis. Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom hat ergeben, dass 57 Prozent der Deutschen offen für die Nutzung selbstfahrender Autos im privaten Bereich sind. Diese Offenheit erstreckt sich auch auf andere autonome Verkehrsmittel: Über zwei Drittel der Befragten würden in autonome U- und S-Bahnen oder Busse einsteigen.
Allerdings zeigt sich bei Regional- oder Fernzügen eine deutlich geringere Bereitschaft. Nur 44 Prozent der Befragten können sich vorstellen, diese zu nutzen. Noch geringer ist die Akzeptanz bei autonomen Flugzeugen, wo lediglich 27 Prozent der Befragten offen für das Fliegen sind. Diese Unterschiede in der Technikakzeptanz verdeutlichen, dass die Deutschen bei der Einführung neuer Technologien differenzieren.
Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst sieht in den Umfrageergebnissen einen positiven Trend und widerspricht dem oft geäußerten Eindruck einer allgemeinen Technikskepsis in Deutschland. Er betont, dass autonomes Fahren keine bloße Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits in Ländern wie den USA, China oder Singapur erfolgreich getestet wird. Auch in Deutschland gibt es zahlreiche Pilotprojekte, die vielversprechende Fortschritte zeigen.
Trotz der Offenheit gibt es auch kritische Stimmen. Fast 43 Prozent der Befragten betrachten autonomes Fahren als überbewerteten Trend, der langfristig an Reiz verlieren könnte. Dennoch sehen 53 Prozent in der Technologie den kommenden Standard. Wintergerst hebt hervor, dass die Entwicklungen in anderen Ländern als Vorbild dienen können und Deutschland nicht den Anschluss verlieren sollte.
Die Diskussion um autonome Technologien wird in Deutschland also weiterhin von einem Spannungsfeld zwischen Fortschrittsglauben und Skepsis geprägt sein. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Akzeptanz stark vom jeweiligen Verkehrsmittel abhängt und dass es noch viele Fragen zu klären gibt, bevor autonome Technologien flächendeckend eingesetzt werden können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

AI Consultant (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Autonome Technologien: Deutsche zwischen Faszination und Skepsis" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Autonome Technologien: Deutsche zwischen Faszination und Skepsis" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Autonome Technologien: Deutsche zwischen Faszination und Skepsis« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!