BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Wohnungsbau in Deutschland zeigt nach Jahren des Rückgangs wieder einen leichten Aufwärtstrend. Im ersten Halbjahr 2025 wurden rund 110.000 Wohnungen genehmigt, was einem Anstieg von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders Einfamilienhäuser verzeichnen ein deutliches Wachstum, während der Bau von Mehrfamilienhäusern stagniert.

Der Wohnungsbau in Deutschland erlebt nach Jahren des Rückgangs einen leichten Aufwärtstrend. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im ersten Halbjahr 2025 etwa 110.000 Wohnungen genehmigt, was einem Anstieg von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs bei Einfamilienhäusern, die um 14,1 Prozent zulegten. Im Gegensatz dazu stagnierte der Bau von Mehrfamilienhäusern, die für den Mietmarkt von entscheidender Bedeutung sind, mit nur einem minimalen Anstieg von 0,1 Prozent.
Die GeoMap-Analyse zeigt, dass Berlin mit 631 aktiven Wohnbauprojekten und 217 geplanten Fertigstellungen bis Ende 2025 führend ist. Insgesamt sollen in der Hauptstadt im laufenden Jahr knapp 20.000 neue Wohneinheiten fertiggestellt werden. München und Hamburg folgen auf den Plätzen zwei und drei, wobei München 438 aktive Projekte und Hamburg 427 verzeichnet. Diese drei Metropolen bleiben das Zentrum der Bautätigkeit in Deutschland.
Leipzig entwickelt sich zunehmend zu einem dynamischen Standort im Osten Deutschlands. Die Stadt verzeichnet 1.196 Bauprojekte, davon 274 aktiv und 75 mit Fertigstellung bis 2025. Damit überholt Leipzig Frankfurt am Main, das derzeit 681 Projekte zählt. Trotz der positiven Entwicklung bleibt der Neubau hinter den Erwartungen zurück, da in Deutschland weiterhin hunderttausende Wohnungen fehlen.
Die Struktur der Baugenehmigungen zeigt, dass mehr Einfamilienhäuser genehmigt werden, während der Bau von Mehrfamilienhäusern stagniert. Dies ist problematisch, da gerade in den Städten dringend Mietwohnungen benötigt werden. Der Anstieg der Genehmigungen im Juni 2025, mit 19.000 genehmigten Wohnungen, zeigt jedoch einen Hoffnungsschimmer. Dennoch bleibt die Zahl der Baugenehmigungen auf einem historisch niedrigen Niveau, vergleichbar mit dem Jahr 2012 und deutlich unter den Höchstständen der Jahre 2016 bis 2021.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Signal Processing Engineer (m/w/d) - Artificial Intelligence

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Baugenehmigungen in Deutschland: Ein zarter Aufwärtstrend im Wohnungsbau" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Baugenehmigungen in Deutschland: Ein zarter Aufwärtstrend im Wohnungsbau" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Baugenehmigungen in Deutschland: Ein zarter Aufwärtstrend im Wohnungsbau« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!