MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Kryptowährungen ist erneut von einem Skandal erschüttert worden. Beercoin 2.0, ein sogenannter Memecoin, hat Anleger um Millionen gebracht und zeigt einmal mehr die dringende Notwendigkeit für Regulierung in der Krypto-Branche.
Beercoin 2.0 wurde als Nachfolger des ursprünglichen Beercoin eingeführt und versprach, die Fehler der Vergangenheit zu vermeiden. Doch die Realität sah anders aus: Innerhalb weniger Tage nach dem Start brach der Kurs um über 80 % ein, und die Entwickler verschwanden spurlos. Dies ist ein klassisches Beispiel für einen ‘Rug Pull’, bei dem Investoren mit leeren Händen zurückbleiben.
Der Vorverkauf von Beercoin 2.0 begann am 21. Mai 2025 und zog innerhalb von 48 Stunden angeblich über 4 Millionen US-Dollar an. Diese Zahlen sind jedoch oft gefälscht oder durch sogenannte Wash Trades manipuliert. Trotz einer vielversprechenden Roadmap und der Integration in NFTs, Gaming und DApps, war das Projekt von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
Ein wesentlicher Faktor für den schnellen Aufstieg und Fall von Beercoin 2.0 war der Hype, der durch Influencer wie ‘Mr.Thank.You’ erzeugt wurde. Diese bekannten Persönlichkeiten bewarben den Coin auf Plattformen wie Instagram, was das Vertrauen der Anleger stärkte. Doch der plötzliche Absturz folgte schnell, als Insider begannen, große Mengen an Tokens zu verkaufen.
Die Mechanismen des Betrugs sind bekannt: Ein schneller Preisanstieg zieht weitere Investoren an, gefolgt von einem abrupten Absturz, wenn die Verantwortlichen ihre Anteile verkaufen und verschwinden. Dies zeigt, wie unreguliert und risikobehaftet der Krypto-Markt nach wie vor ist.
Der Fall Beercoin 2.0 ist symptomatisch für eine Branche, die dringend stärkere Regulierung benötigt. Trotz neuer Rechtsrahmen wie MiCA in der EU operieren viele Anbieter anonym und außerhalb der Jurisdiktion, was eine effektive Durchsetzung erschwert. Selbst die BaFin kann oft nur warnen, und das meist zu spät.
Für Anleger wie Florian S., der 12.000 Euro in den Vorverkauf investierte, ist der Schaden nicht nur finanzieller Natur. Er und viele andere hofften auf schnelle Gewinne, doch die Gier erwies sich als schlechter Ratgeber. Der Fall Beercoin 2.0 offenbart eine gefährliche Leerstelle in der digitalen Finanzwelt, die dringend geschlossen werden muss.
Blockchain-Analysten fanden später heraus, dass das Team und seine Vertrauten mehr als die Hälfte aller Token kontrollierten, was jede freie Preisbildung aushebelte. Die Influencer und Hinterleute, darunter auch Benjamin Bilski, haben die Anleger offenkundig angelogen.
Während die EU mit MiCA erst 2026 vollständig greift, bleibt das Terrain für Meme-Coins fast regellos. Diese Lücke nutzen selbsternannte ‘Krypto-Gurus’, um junge Anleger mit Versprechen schneller Millionen zu ködern. Solange die Krypto-Branche weltweit nicht stärker reguliert wird, bleiben Tausende wie Florian S. leichte Beute.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im MO360 Product Owner Team mit Fokus KI ab sofort

Ausgliederungsmanager:in KI-Compliance

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Beercoin 2.0: Ein weiteres Beispiel für Krypto-Betrug" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Beercoin 2.0: Ein weiteres Beispiel für Krypto-Betrug" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Beercoin 2.0: Ein weiteres Beispiel für Krypto-Betrug« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!