WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein Berufungsgericht in den USA hat die Pläne von Präsident Donald Trump, weitreichende Zölle auf Importprodukte zu erheben, blockiert. Diese Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen der USA haben. Die Regierung hat noch bis zum 14. Oktober Zeit, um vor dem Obersten Gerichtshof Berufung einzulegen.

Die jüngste Entscheidung eines Berufungsgerichts in den USA stellt einen bedeutenden Einschnitt in die Handelspolitik der Trump-Administration dar. Präsident Donald Trump hatte versucht, unter Berufung auf Notstandsgesetze, weitreichende Zölle auf Importprodukte zu erheben, um vermeintlich schädliche Handelsdefizite zu bekämpfen. Diese Strategie wurde jedoch von einem Berufungsgericht blockiert, was die Möglichkeiten der Regierung erheblich einschränkt, solche Zölle ohne Zustimmung des Kongresses durchzusetzen.
Bereits im Mai hatte ein Bundesgericht in New York die von Trump angekündigten Zölle aufgehoben und deren Implementierung dauerhaft untersagt. Die Trump-Regierung legte Berufung ein, doch das Berufungsgericht bestätigte weitgehend die ursprüngliche Entscheidung. Diese rechtlichen Schranken werfen Fragen zu den Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen mit Staaten auf, mit denen die USA bereits Abkommen haben.
Trump argumentierte, dass Handelsdefizite ein nationales Sicherheitsproblem darstellen und somit einen Notstand begründen. Diese Argumentation sollte ihm die Befugnis geben, Zölle ohne Zustimmung des US-Parlaments zu verhängen. Doch zwölf Bundesstaaten, überwiegend demokratisch regiert, reichten Klage ein und betonten, dass gemäß Verfassung die Befugnis zur Erhebung von Steuern und Zöllen beim Kongress liegt.
Die Debatte über die Einführung länderspezifischer Zölle, die Dutzende von US-Handelspartnern betreffen, schwelt weiter. Während die Zölle nicht direkt untersagt wurden, bleiben die Möglichkeiten zur Umsetzung stark eingeschränkt. Diese Entwicklung könnte die Handelsbeziehungen der USA mit wichtigen Partnern wie der EU und China weiter belasten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

Young Professional (m/w/d) für KI im Bereich Enterprise Information Systems

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Berufungsgericht setzt Grenzen für Trumps Zollpolitik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Berufungsgericht setzt Grenzen für Trumps Zollpolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Berufungsgericht setzt Grenzen für Trumps Zollpolitik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!