MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem innovativen Vorstoß zur Schuldenrefinanzierung hat VanEck eine neue Art von US-Staatsanleihen vorgeschlagen, die teilweise durch Bitcoin gedeckt sind. Diese sogenannten ‘BitBonds’ könnten eine bedeutende Rolle bei der Bewältigung der enormen US-Staatsschulden spielen.
Die Idee, Bitcoin in die Struktur von Staatsanleihen zu integrieren, könnte eine revolutionäre Möglichkeit darstellen, um die Refinanzierung der US-Staatsschulden zu erleichtern. Matthew Sigel, Leiter der Forschung bei VanEck, stellte das Konzept der ‘BitBonds’ auf dem Strategic Bitcoin Reserve Summit 2025 vor. Diese Anleihen würden zu 90 % aus traditioneller US-Schuld und zu 10 % aus Bitcoin bestehen, was sowohl für das US-Finanzministerium als auch für globale Investoren attraktiv sein könnte.
Selbst in einem Szenario, in dem der Bitcoin-Wert auf null sinkt, könnten die BitBonds dem US-Finanzministerium helfen, Geld zu sparen, um die geschätzten 14 Billionen Dollar an Schulden, die in den nächsten drei Jahren fällig werden, zu refinanzieren. Sigel betonte, dass die derzeitigen Zinssätze im historischen Vergleich relativ hoch sind und das Finanzministerium daher die Nachfrage der Investoren aufrechterhalten muss, indem es attraktive Anreize bietet.
Bitcoin hat sich als Absicherung gegen Inflation etabliert, was es zu einem geeigneten Bestandteil der Anleihen macht. Mit einer Laufzeit von zehn Jahren würde ein BitBond eine Prämie von 90 Dollar sowie den Wert, den Bitcoin enthält, zurückgeben. Investoren würden alle Bitcoin-Gewinne bis zu einer maximalen jährlichen Rendite von 4,5 % erhalten. Sollten die Bitcoin-Gewinne diese Rendite übersteigen, würden die verbleibenden Gewinne zwischen der Regierung und dem Anleihekäufer aufgeteilt.
Im Vergleich zu Standardanleihen bieten die vorgeschlagenen BitBonds den Investoren erhebliche Gewinne, wenn die Bitcoin-Gewinne die Break-even-Raten übersteigen. Ein Nachteil ist jedoch, dass Bitcoin eine relativ hohe jährliche Wachstumsrate erreichen muss, um bei niedrigeren Kuponraten für den Investor rentabel zu sein. Aus Sicht der Regierung könnte der Verkauf der Anleihe zu einem Kupon von 1 % selbst dann Geld sparen, wenn Bitcoin auf null fällt.
Während die Idee von kryptogestützten Staatsanleihen nicht neu ist, folgt Sigels Vorschlag einem ähnlichen Konzept des Bitcoin Policy Institute. Dieses schätzt, dass das Programm potenzielle Zinsersparnisse von 70 Milliarden Dollar jährlich und 700 Milliarden Dollar über einen Zeitraum von zehn Jahren generieren könnte. Staatsanleihen sind Schuldtitel, die von der Regierung an Investoren ausgegeben werden, die der Regierung im Gegenzug für zukünftige Auszahlungen zu einem festen Zinssatz Geld leihen.
Da die US-Regierung unter der Führung von Präsident Donald Trump zunehmend optimistisch gegenüber Kryptowährungen wird, gewinnt das Narrativ für potenziell Bitcoin-gestützte Staatsanleihen an Bedeutung. Diese Entwicklung könnte nicht nur die Art und Weise, wie Schulden refinanziert werden, verändern, sondern auch die Rolle von Kryptowährungen in der globalen Finanzlandschaft neu definieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Manager (m/w/d)

Java Entwickler mit Interesse an AI (m/w/d)

Projektmanager / Product Owner Artificial Intelligence for Pricing (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-gestützte Staatsanleihen: Eine neue Strategie zur Schuldenrefinanzierung?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-gestützte Staatsanleihen: Eine neue Strategie zur Schuldenrefinanzierung?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-gestützte Staatsanleihen: Eine neue Strategie zur Schuldenrefinanzierung?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!