MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im Bitcoin-Markt deuten auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hin, nachdem ein wichtiges Risiko-Signal auf ein historisch niedriges Niveau gefallen ist.
Die Bitcoin-Community beobachtet derzeit gespannt die Entwicklungen rund um das Bitcoin Risk-Off Signal, das kürzlich auf ein Niveau von 23,7 gefallen ist. Dies ist der niedrigste Wert seit März 2019, als Bitcoin bei etwa 4.000 US-Dollar gehandelt wurde. Historisch gesehen deutet ein solch niedriger Wert auf ein geringes Korrekturrisiko hin und könnte einen bevorstehenden Aufwärtstrend signalisieren.
Im Jahr 2019 führte ein ähnliches Signal zu einem beeindruckenden Kursanstieg von 1.550 %, der Bitcoin bis 2021 auf über 68.000 US-Dollar katapultierte. Das Risk-Off Signal kombiniert verschiedene Metriken wie Volatilität, Börsenzuflüsse und Marktkapitalisierung, um ein umfassendes Bild des Korrekturrisikos zu zeichnen.
Ein wesentlicher Faktor für die Preisentwicklung von Bitcoin ist die Einführung von Spot Bitcoin ETFs in den USA im Jahr 2024. Diese haben institutionelles Kapital in den Markt gespült und die Nachfrage nach Bitcoin erheblich gesteigert. ETFs und öffentliche Unternehmen halten mittlerweile 9 % des Bitcoin-Angebots, was zur Stabilisierung der Preise beiträgt.
Die Volatilität von Bitcoin hat sich in den letzten Jahren deutlich verringert. Daten von Fidelity Digital Assets zeigen, dass die 1-Jahres-Volatilität um mehr als 80 % gesunken ist. Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Reife des Marktes wider, der Kapitalzuflüsse mit weniger Preisschwankungen absorbieren kann.
Ein weiteres positives Signal kommt vom Macro Chain Index (MCI), der kürzlich ein Kaufsignal gegeben hat. Historisch gesehen hat der MCI solche Rallyes wie den Anstieg von über 500 % im Jahr 2019 korrekt vorhergesagt. Analysten sehen in der Kombination aus steigendem Futures-Open-Interest und günstigen Finanzierungsraten das Potenzial für einen Bitcoin-Preis von über 100.000 US-Dollar in den kommenden Wochen.
Dennoch gibt es auch Anzeichen für eine geringere Netzwerkaktivität, was auf eine nachlassende Nachfrage nach Blockspace hindeutet. Dies könnte ein typisches Muster in Bärenmärkten sein, doch Analysten betonen, dass dies nicht zwangsläufig eine bärische Aussicht bestätigt. Vielmehr könnte dies eine strategische Einstiegsmöglichkeit für langfristige Investoren darstellen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

Praktikum im Bereich Advanced Analytics & AI im Einkauf ab Mai/Juni 2025

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Niedriges Risiko-Signal könnte erneuten Kursanstieg ankündigen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Niedriges Risiko-Signal könnte erneuten Kursanstieg ankündigen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Niedriges Risiko-Signal könnte erneuten Kursanstieg ankündigen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!