LONDON (IT BOLTWISE) – Der Bitcoin-Markt steht vor einer Herausforderung, da das offene Interesse an Bitcoin-Perpetual-Futures ein neues Hoch erreicht hat. Gleichzeitig verlagert sich das Kapital in Richtung Ethereum, was die Marktstimmung verändert. Experten warnen vor den Risiken, die mit der aktuellen Hebelwirkung verbunden sind.

Der Bitcoin-Markt erlebt derzeit eine Phase erhöhter Unsicherheit, da das offene Interesse an Bitcoin-Perpetual-Futures die Marke von 310.000 BTC überschritten hat. Diese Entwicklung wird von steigenden Finanzierungsraten begleitet, die sich 11% nähern, was auf eine aggressive Positionierung der Anleger hindeutet. Diese Dynamik erinnert an frühere Perioden, in denen eine hohe Hebelwirkung zu plötzlichen Liquidationen führte.
Ein wesentlicher Faktor, der den Druck auf Bitcoin erhöht, ist die Kapitalrotation in Richtung Ethereum. Ein langfristiger Investor hat kürzlich 22.400 BTC gegen ETH auf der dezentralen Plattform Hyperunit getauscht, was Ethereum zu einem neuen Allzeithoch von 4.956 US-Dollar verhalf. Diese Bewegung hat das ETH/BTC-Verhältnis über 0,04 angehoben und die Marktstimmung zugunsten von Ethereum verschoben.
Historisch gesehen haben Allzeithochs von Ethereum oft mit den späten Phasen von Bullenzyklen zusammengefallen. In den Jahren 2017 und 2021 führten ähnliche Entwicklungen zu einem Anstieg der Altcoins, während Bitcoin aufgrund schwächerer Nachfrage stagnierte. Derzeit bleibt die Bitcoin-Dominanz jedoch bei 58,6%, was deutlich über den Werten von unter 40% in früheren Spitzenzeiten liegt und das Argument für eine weit verbreitete spekulative Übertreibung abschwächt.
Institutionelle Anleger zeigen sich vorsichtig, da CME-Händler ihre BTC-Exponierung reduziert haben und Optionsmärkte erstmals seit 2023 defensive Positionen in längerfristigen Kontrakten aufweisen. Im Gegensatz dazu handeln ETH-Futures mit zweistelligen Prämien, unterstützt durch anhaltende ETF-Zuflüsse und Unternehmensankäufe. Die zentrale Frage bleibt, ob die relative Stärke von Ethereum auf einen breiteren Zykluswechsel hindeutet oder ob diese Rallye ein isoliertes Ereignis bleibt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Architect AI (all genders)

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin unter Druck: Steigende Hebelwirkung und Ethereum-Rotation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin unter Druck: Steigende Hebelwirkung und Ethereum-Rotation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin unter Druck: Steigende Hebelwirkung und Ethereum-Rotation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!